Negativzinsen

SNB könnte Ära der Negativzinsen beenden

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Seit knapp acht Jahren befinden sich die Zinsen in der Schweiz im negativen Bereich. Dieser Ära könnte die Schweizerische Nationalbank (SNB) ein Ende setzen.

snb
Die SNB könnte am Donnerstag kräftig an der Zinsschraube drehen. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Am Donnerstag findet die geldpolitische Lagebeurteilung der SNB statt.
  • Bei dieser könnte die Nationalbank die Zinsen wieder in den positiven Bereich bringen.
  • Mit der Zinserhöhung würde die SNB der Fed und der EZB folgen

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) dürfte am Donnerstag kräftig an der Zinsschraube drehen. Die Ära der Negativzinsen geht dann mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit zu Ende.

Ökonomen rätseln nur noch über die Höhe des Zinsschrittes. Die meisten erwarten bei der geldpolitischen Lagebeurteilung eine Anhebung des SNB-Leitzinses um 50 bis 75 Basispunkte. Manche sagen sogar eine Erhöhung um 100 Basispunkte voraus.

Aktuell liegt der Schweizer Leitzins bei -0,25 Prozent. In allen drei Varianten käme er im positiven Bereich zu liegen, also bei +0,25, +0,50 oder +0,75 Prozent. Und dies ist durchaus historisch.

Seit 2014 im negativen Bereich

Denn seit dem 18. Dezember 2014 liegt der Schweizer Leitzins im negativen Bereich. Damals wurde er auf -0,25 Prozent gesenkt.

Im Januar 2015 drückten ihn die Währungshüter dann auf das rekordtiefe Niveau von -0,75 Prozent. Gleichzeitig wurde der Euro-Mindestkurs aufgegeben.

Dieses Niveau galt bis im Sommer. Damals erhöhte die SNB ihren Leitzins überraschend um 50 Basispunkte. Zusätzlich kündigte sie – wenn auch verklausuliert – die Möglichkeit weiterer Erhöhungen an.

SNB muss etwas gegen Inflation tun

Denn auch die SNB muss etwas gegen die Inflation tun. Diese lag zuletzt bei 3,5 Prozent und somit über dem Zielband der Nationalbank von maximal 2 Prozent.

«Die straffere Geldpolitik soll verhindern, dass die Inflation in der Schweiz breiter auf Waren und Dienstleistungen übergreift.» Damit begründete SNB-Präsident Thomas Jordan den überraschenden Schritt vom Juni. Und seither habe er sich am Notenbankertreffen in Jackson Hole sogar noch dezidierter geäussert, meint Safra-Sarasin-Ökonom Karsten Junius.

Hinzu kommt das internationale Umfeld. So haben die US-Notenbank Fed und inzwischen auch die Europäische Zentralbank (EZB) kräftig die Zinsen erhöht. Damit haben sie auch auf die wesentlich höheren Inflationsraten in ihren Währungsräumen reagiert. Die US-Notenbank Fed wird am Mittwochabend dann wohl nochmals eine kräftige Anhebung verkünden.

Federal Reserve System
Die SNB würde mit einer Zinserhöhung der Fed folgen. - Keystone

Dass die Teuerung in der Schweiz auf tieferem Niveau ist als in vielen europäischen Ländern oder den USA, hat auch mit dem Franken zu tun. Dieser hat in den letzten Monaten stark aufgewertet und damit einen Teil des Inflationsdrucks absorbiert.

«Die SNB sieht im starken Franken eine wirksame Massnahme im Kampf gegen die hohe Inflation», meint UBS-Ökonom Alessandro Bee. Doch diese Aufwertung hat Grenzen, weil sie für Teile der Exportindustrie zu einem Problem werden kann.

Mögliche Anpassung der Inflationsprognosen

Von grossem Interesse wird am Donnerstag abgesehen vom Zinsentscheid sein, ob und wie stark die SNB ihre Inflationsprognosen anpasst. Sollte diese für einzelne Jahre über dem Zielband liegen, signalisiert dies weitere Zinsschritte.

Zudem wird die SNB auch eine Prognose für das Wirtschaftswachstum 2022 abgeben, welches zuletzt auf rund 2,5 Prozent lautete. Eine konkrete Prognose für 2023 wird es nicht geben. Wahrscheinlich ist aber, dass sich die Währungshüter in der Mitteilung oder an der Medienkonferenz zur Gefahr einer Rezession äussern werden.

Kommentare

Weiterlesen

Börse Stuttgart
17 Interaktionen
SNB Jordan Leitzins
67 Interaktionen

Mehr Negativzinsen

Mehr aus Stadt Zürich