Volkswagen

Tesla an der Börse erstmals mehr wert als Volkswagen

DPA
DPA

USA,

Tesla, Inc. zog beim Börsenwert an Volkswagen als grösstem Hersteller der Welt vorbei, nachdem erstmals die Marke von 100 Milliarden US-Dollar geknackt wurde.

Tesla, inc.
Das Logo des Fahrzeugherstellers Tesla ist auf einem Tesla in einem Tesla Service Center in Frankfurt zu sehen. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Tesla ist an der Börse erstmals mehr wert als Volkswagen.
  • Der Elektroautobauer war bisher über weite Strecken unprofitabel

Es ist eine Wette auf die Zukunft des Autos - befeuert durch heissgelaufene Erwartungen, aber auch die Angriffslust des Underdogs. Tesla zog beim Börsenwert an Volkswagen als grösstem Hersteller der Welt vorbei. Nachdem der Elektroautobauer an der Wall Street am Mittwoch erstmals die Marke von 100 Milliarden US-Dollar geknackt hatte. Schon seit Anfang des Jahres ist Tesla mehr wert als die beiden US-Branchenriesen General Motors und Ford zusammen.

So eindrucksvoll dies für die Fans des Unternehmens aus Fremont in Kalifornien sein mag: Die reine Börsenbewertung ist oft von der wirtschaftlichen Lage einer Firma entkoppelt. Branchenbeobachter Frank Schwope betont etwa, dass der starke Tesla-Kurs zunächst einmal nur eine Momentaufnahme sei. «100 Milliarden sind schon eine starke Hausnummer», räumt der Analyst der NordLB ein. Aber man müsse stets auch die realwirtschaftliche Entwicklung der Firma im Auge behalten.

Produktionsschwierigkeiten

Tesla, Inc. war bisher über weite Strecken unprofitabel, die kostspielige Einführung neuer Modelle riss Löcher in die Bilanz. Zwar konnte im dritten Quartal 2019 ein Gewinn erzielt werden. Schwope bezweifelt aber, dass die Geschäftszahlen den Auslöser für den aktuellen Höhenflug gaben: «Der Anleger honoriert ja vor allem Erwartungen.»

Mit Blick auf die Schwierigkeiten, die Tesla, Inc. in der Produktion grosser Stückzahlen habe, sei der Börsenwert «doch wohl etwas überzogen». «Ich stehe dem durchaus skeptisch gegenüber», so Schwope.

Wertvollster Autobauer an der Börse ist Toyota mit mehr als 200 Milliarden Dollar. VW kommt aktuell auf umgerechnet etwa 99 Milliarden Dollar. Daimler auf um die 53 Milliarden Dollar, Angaben für BMW liegen je nach Handelsportal zwischen 46 und 51 Milliarden Dollar.

Kommentare

Weiterlesen

Ionity Ladestation
57 Interaktionen
Preis-Schock
53 Interaktionen
Ford und Tesla
Gesundheit Aargau
1 Interaktionen
Gesundheit

MEHR IN NEWS

Basel Fasnachts-Schoggi Schlange
3 Interaktionen
Dubai war gestern
Uri
Altdorf
Selenskyj von der Leyen
21 Interaktionen
Zum Jahrestag

MEHR VOLKSWAGEN

VW Golf Wallisellen Besitzer
6 Interaktionen
Wallisellen ZH
volkswagen
12 Interaktionen
Volkswagen
Porsche
Mehrkosten 2025
Volkswagen T7 Transporter
61 Interaktionen
Packesel

MEHR AUS USA

Mikaela Shiffrin
16 Interaktionen
Jagd nach 100. Sieg
Masern
14 Interaktionen
Masernausbruch
USAID
2 Interaktionen
USA