Unterseen

90 Jahre Osterhasen-Tradition im Stedtli bleibt lebendig

Die 90-jährige Ostertradition in Unterseen erhält eine kleine Änderung: Das Osterhasen-Paar verteilt seine Eier neu von 9 bis 10 Uhr auf dem Stadthausplatz.

Blick auf Unterseen von der Spielmatte aus. Hinten der Kirchturm der evangelisch reformierten Kirche.
Blick auf Unterseen von der Spielmatte aus. Hinten der Kirchturm der evangelisch reformierten Kirche. - Nau.ch / Ueli Hiltpold

Wie die Gemeinde Unterseen informiert, verteilt auch dieses Jahr das Osterhasen-Paar am Ostersonntag, 20. April 2025 neu von 9 bis 10 Uhr auf dem Stadthausplatz seine schön verzierten Eier.

Die Tradition der Unterseener Osterhasen ist bereits 90-jährig. Dies wird zum Anlass genommen, das Osterhasen-Paar am Ostersonntag (endlich!) eine Stunde länger schlafen zu lassen. Und die Kinder, Eltern und Grosseltern ebenso.

Der Aufzug des Osterhasen-Paares wird dabei, wie alle Jahre, von der «Ostermusig», den Bläserinnen und Bläsern auf der Schibefluh begleitet. Auch dieses Jahr verteilt das bekannte Osterhasen-Paar wieder seine schön gefärbten Eier auf dem Stadthausplatz in Unterseen – die Tradition wird 90 Jahre alt!

Fleissige Helfer halten den Brauch lebendig

Damit der Zeitplan am Ostermorgen für die Kinder und Eltern etwas entspannter wird und auch ein breiteres Publikum diese lebendige Tradition erfahren kann, werden die Osterhasen ab diesem Jahr eine Stunde später geweckt: Am Ostersonntag, 20. April 2025, verteilt das Osterhasen-Paar seine Eier neu eine Stunde später, nämlich von 9 bis 10 Uhr auf dem Stadthausplatz in Unterseen.

Seit 1935 sorgt die Chorgemeinschaft Unterseen (früher: Gemischter Chor Unterseen) dafür, dass das Osterhasen-Paar genug Eier zum Verteilen hat. Immer am Gründonnerstagabend treffen sich fleissige Helferinnen und Helfer in der alten Schulküche zum Verzieren und Färben der heute gut 700, in früheren Jahren über 2000 Eier.

Diese werden an Ostern behutsam in das liebevoll geschmückte «Leiterwägeli» gepackt und für das Osterhasen-Paar bereitgestellt. Bereits seit Ostern 2006 organisiert Marlène Studer-Boss, Vizepräsidentin der Chorgemeinschaft Unterseen, diesen Brauch.

Offiziell anerkanntes Kulturgut

2016 hat das Amt für Kultur des Kantons Bern die «Osterhasen in Unterseen» in die kantonale Liste der lebendigen Traditionen aufgenommen. Das Hasenpaar ist also eingetragenes Kulturgut.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #1239 (nicht angemeldet)

Was macht eigentlich der olle Buchenpeter von Unterseen? Lebt er schon oder jammert er noch immer?

Weiterlesen

Bundesrat
23 Interaktionen
«Comment on dit?»
Zug SBB
84 Interaktionen
Zürich HB

MEHR UNTERSEEN

MEHR AUS OBERLAND

Unihockey
unihockey
Unihockey