Kriens

Kriens: Der Bau des Carparkplatzes in Rösslimatt beginnt

Gemeinde Kriens
Gemeinde Kriens

Kriens,

Am 20. Juni 2022 beginnen die Bauarbeiten für den Carparkplatz der Stadt Luzern. Die Stadt Kriens hat ein entsprechendes Baugesuch der Stadt Luzern bewilligt.

Das Stadtzentrum der Gemeinde Kriens.
Das Stadtzentrum der Gemeinde Kriens. - Nau.ch / Stephanie van de Wiel

Der temporäre Carparklatz soll bis zu einer definitiven Lösung maximal zehn Jahre in Betrieb sein. Die Bewilligung ist mit diversen Auflagen verbunden, um die Krienser Interessen zu wahren.

Auf einem heute ungenutzten Areal an der Autobahn entstehen in den kommenden Wochen 28 Parkplätze für Reisecars. Diese parkierten bisher auf dem Luzerner Inseli-Areal. Für diesen Standort musste die Stadt Luzern aber Ersatz beschaffen, nachdem die Stadtluzerner Stimmbevölkerung im Jahr 2017 die Initiative «Lebendiges Inseli statt Blechlawine» angenommen hatte.

Die Initiative verlangt die Aufhebung des Carparkplatzes Inseli zugunsten einer Erweiterung der Grünfläche an dieser exponierten Lage in der Nähe des KKL direkt am See.

Die Suche nach Alternativen gestaltet sich für die Stadt Luzern schwierig. Auf Vermittlung des regionalen Entwicklungsträgers LuzernPlus kam die temporäre Lösung auf diesem privaten Grundstück in Kriens zu Stande.

Die Verkehrssicherheit wird verbessert

Im Rahmen der Projektentwicklung hat sich die Stadt Kriens für die Krienser Anliegen eingesetzt. Nach dem ordentlichen Bewilligungsverfahren hat die Stadt Kriens jetzt die Baubewilligung erteilt. Die Bedingungen und Auflagen orientieren sich an der Begründung des Stadtrats zur Dringlichen Motion von Enrico Ercolani («Carparkplätze in der Arbeitszone C Rösslimatt») im Krienser Einwohnerrat. So verfügte der Stadtrat unter anderem Auflagen bezüglich Parkleitsystem und Fahrtenmonitoring.

Weiter muss die Stadt Luzern gemäss Baubewilligung sicherstellen, dass der Platz nur von Reisecars benutzt und nicht von Motorwagen oder anderweitigen Fahrzeugen befahren wird. Am kommenden Montag beginnen die Bauarbeiten. Diese sollen zur Reduktion der Auswirkungen auf die umliegenden Anlieger so kurz wie möglich gehalten werden. Durch eine optimierte Transportlogistik wird die gesamte Anzahl an Baustellenfahrten reduziert.

Im Rahmen der Gesamtbaumassnahme ist zudem der Ausbau des Fussgängerstreifens zur Verbesserung der Verkehrssicherheit auf Kosten der Stadt Luzern vorgesehen. Hierzu wird die Fahrbahn verbreitert und gleichzeitig eine markierte Mittelinsel erstellt. In diesem Zeitraum wird es für circa zwei Wochen zu Einschränkungen des Verkehrsablaufs kommen. Dabei werden einseitige Sperrungen der Fahrbahn notwendig.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
8 Interaktionen
«Rasende Sorgen
a
2 Interaktionen
Mit SPD – oder AfD?

MEHR KRIENS

MEHR AUS LUZERNERLAND