Jury-Entscheid zur Schulerweiterung in Küsnacht liegt vor
Wie die Gemeinde Küsnacht mitteilt, wurde das Projekt «Fliegende Klassenzimmer» zum Siegerprojekt beim Architekturwettbewerb «Erweiterung Schulanlage» gewählt.

Mit den steigenden Einwohnerzahlen in der Gemeinde Küsnacht nimmt auch die Anzahl Schulkinder zu. Die Kapazitätsgrenze der Schulanlage Heslibach ist erreicht.
Basierend auf der Schulraumplanung werden drei neue Klassenräume mit dazugehörigen Betreuungszonen und Nebenräumen geplant und realisiert.
Die Gebäude auf dem Areal der Schulanlage Heslibach stammen aus unterschiedlichen Bauepochen. Einzelne davon sind sogar denkmalgeschützt.
Zur Qualitätssicherung der Schulanlage und optimalen Integration der neuen Bauten hat die Gemeinde einen Wettbewerb im Einladungsverfahren durchgeführt.
Siegerprojekt «Fliegende Klassenzimmer»
Die vier angefragten Architekturbüros haben fristgerecht einen Projektvorschlag eingereicht.
Die fünfköpfige Jury, welche sich aus Vertretern von Behörden und Verwaltung sowie Fachleuten zusammensetzt, hat einstimmig das Projekt «Fliegende Klassenzimmer» von Neon Deiss GmbH, Zürich, zum Siegerprojekt gewählt.
Das Projekt «Fliegende Klassenzimmer» sieht eine Aufstockung des im Jahr 2008 erbauten Kindergartens vor.
Bevölkerung stimmt im Dezember 2024 über Baukredit ab
Adrian von Burg, Gemeinderat und Vorsteher Liegenschaften, ist überzeugt vom Siegerprojekt: «Das erweiterte Gebäude fügt sich wie selbstverständlich in das Areal ein, und es werden keine Freiräume überbaut.»
Bei der geplanten Aufstockung handelt es sich um einen nachhaltigen Holzbau. Das Siegerprojekt wird nun weiterbearbeitet.
Dafür ist ein entsprechender Planungskredit erteilt worden.
Die Bevölkerung wird voraussichtlich an der Gemeindeversammlung vom Dezember 2024 über den Baukredit abstimmen.