Neues Kindergartenprovisorium im Schulareal Elzmatte
Wegen steigender Schülerzahlen eröffnet Langenthal eine zusätzliche Kindergartenklasse. Ein Provisorium in Elzmatte soll für zwei Jahre Abhilfe schaffen.

Wie die Stadt Langenthal mitteilt, traten in den letzten Jahren geburtenstarke Jahrgänge in den Kindergarten ein, was zu grossen Kindergartenklassen führte. Auch im Sommer 2025 wird mit den neuen Kindergartenkindern erneut ein geburtenstarker Jahrgang starten.
Daher ist es nicht mehr möglich, die Kinder auf die derzeit bestehenden 15 Kindergartenklassen zu verteilen, ohne die vom Kanton festgelegten Richtwerte für die Schüleranzahl pro Kindergartenklasse zu überschreiten.
Der Gemeinderat beschloss bereits im November 2024 in Absprache mit dem zuständigen Schulinspektorat, für die kommenden zwei Schuljahre eine zusätzliche 16. Kindergartenklasse zu eröffnen.
Errichtung eines Kindergartenprovisoriums
Aus pädagogischen und betrieblichen Gründen empfiehlt sich ein Schulstart der jüngsten Schülerinnen und Schüler in ihrem Wohnquartier, um einen nahtlosen Übergang in der Schullaufbahn auf dem Schulareal Elzmatte zu gewährleisten.
Und um den Kindern ausreichend Platz zu bieten, wurde ein Bauprojekt für die Errichtung eines Kindergartenprovisoriums auf dem Areal des Schulzentrums Elzmatte entwickelt.
Dieses Provisorium muss bis Anfang August 2025, rechtzeitig zum Beginn des Schuljahrs 2025/26, bereitstehen. Es wird aus Containerelementen bestehen und südlich auf dem Schulareal errichtet. Die Containerelemente werden für zwei Jahre gemietet.
Workshops mit verschiedenen Anspruchsgruppen
Ende Februar 2025 fand im Schulhaus Kreuzfeld der erste Workshop der Begleitgruppe des Projekts Schulraumplanung Kindergarten und Tagesschule statt. Am Workshop nahmen rund 25 Personen teil, darunter Elternvertretungen, Lehrpersonen, Behörden und politische Vertretungen aller Fraktionen.
Nach einem kurzen Input zur aktuellen Situation (bestehende Grundlagen und Eckwerte der Schulraumplanung) diskutierten die Teilnehmenden den Handlungsbedarf an den verschiedenen Standorten, Thesen zur Gesamtkonzeption, pädagogische Rahmenbedingungen sowie den Schulweg.
Weiteres Vorgehen
Im Mai 2025 werden sich die eingeladenen Anspruchsgruppen erneut treffen, um verschiedene Lösungskonzepte und die Umsetzungsplanungen zu diskutieren.
Nach der Konsolidierung der neuentwickelten Schulraumplanung für Kindergarten und Tagesschule sowie einer breiten öffentlichen Mitwirkung im Sommer/Herbst 2025 können die notwendigen Massnahmen bestimmt werden.