Werkhof-Team ist im Einsatz für eine saubere Stadt
Der Werkhof sorgt in Langenthal für saubere Strassen und effizientes Recycling. Ein engagiertes Team sammelt Abfall, sortiert und verwertet den Müll nachhaltig.

Unsere Gesellschaft produziert zunehmend mehr Abfall, berichtet die Stadt Langenthal. Im Durchschnitt entsorgt jeder von uns jährlich 703 Kilogramm Haushaltsabfälle.
Etwa die Hälfte davon wird über Sammelstellen recycelt, während der Rest in Kehrichtverwertungsanlagen verbrannt wird. Der Werkhof übernimmt die Abfallsammlung sowie das Recycling in der Stadt Langenthal.
Das Werkhof-Team setzt sich aus 30 qualifizierten Mitarbeitenden zusammen, darunter Maurer, Gärtner, Schreiner, Bauarbeiter und Mechaniker. Diese engagierten Fachkräfte sind bei jedem Wetter unterwegs, um die Stadt Langenthal sauber und in Stand zu halten.
Den Müllberg bezwingen
Der Hauskehricht wird einmal wöchentlich – entweder am Montag, Donnerstag oder Freitag – abgeholt. Das Fahrzeug fährt eine festgelegte Route und stoppt an den einzelnen Haushalten, wo drei Mitarbeitende des Teams die Abfallsäcke mit Muskelkraft einsammeln. Die Abfalltonnen werden von einem Hydraulikarm des Fahrzeugs angehoben und entleert.
Nach der Abholung wird der Kehricht zur Umladestelle an der Aarwangenstrasse transportiert, wo er vorübergehend gelagert wird. Von dort aus wird er später per Bahn nach Zuchwil in die Kehrichtverwertungsanlage Kenova gebracht.
Denn wenn eine Wiederverwertung des Abfalls nicht möglich ist, bleibt nur noch die thermische Verwertung in einer Kehrichtverwertungsanlage. In dieser Anlage wird der Abfall verbrannt und daraus Energie gewonnen.
Die Kenova verbrennt jährlich rund 220’000 Tonnen Abfall und produziert daraus 165’000 Megawattstunden Strom und 105’000 Megawattstunden Wärme. Etwa 50 Prozent dieses Stroms gilt aufgrund der Zusammensetzung des Abfalls als erneuerbare Energie.
Stichproben erforderlich
Jährlich wird der gesamte gesammelte Müll auf die ordnungsgemässe Bezahlung der Gebühren mittels Gebührenmarken überprüft. Wenn Abfälle ohne die entsprechenden Marken aufgefunden werden, erfolgt eine genaue Kontrolle und der Müll wird sorgfältig nach Hinweisen auf die Verursachenden durchsucht.
In vielen Fällen überrascht es immer wieder, mit welchen Mitteln die Verdächtigen identifiziert werden. Kann der Sündende ermittelt werden, wird ein entsprechendes Bussenverfahren eingeleitet.
Recycling von Wertstoffen
Neben dem Hauskehricht ist der Werkhof auch für die Recyclingstationen für Glas und Aluminium in der Stadt sowie die Grünabfuhr und die öffentlichen Abfallkübel zuständig. Die Stationen und Abfallkübel werden im Turnus einmal wöchentlich geleert.
Wer wieder verwertbaren Abfall hat, der nicht in den Hauskehricht gehört, kann diesen im Werkhof am Lagerweg einem Mitarbeitenden persönlich abgeben. Dabei wird eine Abfallgebühr erhoben. Diese Abfälle werden dann aufbereitet und wiederverwertet, um Ressourcen zu schonen.