Neue App verteilt Netzbelastung beim Laden von Tesla und Co.

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Luzern,

Wenn am Abend daheim die Elektroautos aufgeladen werden, belastet es das Stromnetz stark. Eine App steuert nun den Ladeprozess und stabilisiert damit das Netz.

Elektrotankstelle
Ein Symbol für eine Ladestation für Elektroautos. - dpa

Die neue App sei schweizweit einsetzbar und werde von mehren Fahrzeugtypen unterstützt, teilte das Zentralschweizer Energieunternehmen CKW, das die Ladelösung anbietet, am Dienstag, 17. Januar 2023, mit.

Es handle sich um die erste intelligente Elektroauto-Lade-App im Lande.

Mit ihr lässt sich das Aufladen der Batterie in einen Zeitraum mit geringerer Netzbelastung verschieben.

Eine Abstimmung mit der Photovoltaikanlage ist auch möglich

Zudem können Niedertarif-Zeiten hinterlegt werden. Auch eine Abstimmung mit einer Photovoltaikanlage ist möglich.

Dadurch lasse sich Geld sparen, weil der Ladestrom zu Niedertarif bezogen werden kann.

Entschädigung pro geladene Kilowattstunde

Für den Beitrag zur Netzstabilisierung erhalten Nutzer zudem eine Entschädigung pro geladene Kilowattstunde.

Dies kann laut CKW bis zu 100 Franken im Jahr ausmachen.

Die Zahl der E-Autos ist zuletzt stark angestiegen. 2022 hatte jedes vierte neu immatrikulierte Auto einen Elektroantrieb.

Kommentare

Weiterlesen

Recycling
55 Interaktionen
«Wie Wand»
a
74 Interaktionen
«Feindlicher Akt»

MEHR TESLA

tesla
8 Interaktionen
Wegen Zölle
tesla
32 Interaktionen
Tesla ein «Nazi»-Auto
Tesla
43 Interaktionen
Mega-Gewinneinbruch
tesla logo symbol
17 Interaktionen
US-Märkte

MEHR AUS STADT LUZERN

Bordell
1 Interaktionen
Luzern
FC Luzern
Fans begeistert
Luzern Kapellbrücke
Luzern