Schule Fehraltorf will den Stellenplan aufstocken
Die Schulverwaltung Fehraltorf ist tief dotiert. Am 1. August 2022 soll der Gemeinderat einer Stellenplananpassung um 40 Prozent zustimmen.

Die letzte Ressourcenüberprüfung der Schulverwaltung erfolgte im Jahr 2015. Seit dieser Zeit ist die Schule Fehraltorf stark gewachsen. Im Jahr 2015 besuchten 707 Schüler die Schule, im Jahr 2020 waren es 788.
Zudem wurden im Jahr 2018 neue Strukturen mit einer Geschäftsleitung aufgebaut und eine Leitung Bildung eingeführt. Daher beauftragte die Schulpflege die Firma Stefan Hürlimann CDS Consulting, Wetzikon, damit, einen Ressourcenvergleich, Gemeindevergleich zu erstellen.
Der Schlussbericht fasst die Erkenntnisse wie folgt zusammen: Mit 270 Stellenprozenten ist die Schulverwaltung Fehraltorf tief dotiert.
Die Organisation der Schule Fehraltorf weicht von anderen Schulen ab
Die Organisation der Schule Fehraltorf mit einer Geschäftsleitung, einer Leitung Bildung, Fachstellen und dem Einsatz der Leitung Schulverwaltung im Kader der Gemeindeverwaltung weicht von der Organisation der anderen Schulen ab.
Einige Gemeinden verfügen im Gegensatz zur Schule Fehraltorf über Schulleitungsassistenzen. Fehraltorf hat im Vergleich zu den anderen Gemeinden ein umfassendes Angebot an ausserschulischer Betreuung.
Im Sommer 2022 soll eine Stellenplananpassung abgestimmt werden
Insgesamt wird im Schlussbericht empfohlen, den Stellenplan um 40 Prozent aufzustocken, und zwar in den Tätigkeitsbereichen Supportarbeiten im Bereich Personal, 20 Prozent, und Sekretariatsarbeiten für die diversen Gremien/Personen wie Geschäftsleitung, Leitung Bildung, Leitung Schulverwaltung, Fachstellen, Schulleiterkonferenz, 20 Prozent.
Auf Antrag der Schulpflege stimmt der Gemeinderat der Stellenplananpassung um 40 Prozent per 1. August 2022 zu. Damit können auch die Schulleitungen von Sekretariatsarbeiten entlastet werden und sich vermehrt um ihre Kernaufgaben kümmern.