Alpnach ruft zum Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern auf
Wie die Gemeinde Alpnach berichtet, sind Grundeigentümer verpflichtet, Bäume entlang von Strassen gemäss dem kantonalen Strassengesetz zurückzuschneiden.

Immer wieder behindern Äste von Bäumen, Sträuchern und Hecken die ordentlichen Unterhaltsarbeiten an Strassen und Wegen.
Zusätzlich werden durch verschiedene Bepflanzungen entlang von Strassen und Wegen die Sichtverhältnisse (auch die Strassenbeleuchtung) erheblich eingeschränkt, wodurch die Verkehrssicherheit beeinträchtigt werden kann.
Alle Grundeigentümer der Einwohnergemeinde Alpnach sind verpflichtet, private Bäume, Sträucher und Hecken, welche entlang von Strassen, Fusswegen, Trottoirs und Plätzen in den öffentlichen Raum ragen, gemäss dem kantonalen Strassengesetz zurückzuschneiden.
Ein richtiger Rückschnitt erhöht die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer massiv. Das Strassengebiet ist gemäss Artikel 60 Absatz eins der Strassenverordnung bis auf eine Höhe von 4,50 Metern von einhängenden Ästen freizuhalten.
Gute Sichtverhältnisse müssen gewährleistet sein
Sträucher dürfen nicht in das Strassenprofil hineinragen und die Strassenübersicht nicht beeinträchtigen.
Im Bereich von Einmündungen privater Strassen, Zufahrten und Wegen in öffentliche Strassen sind Bäume, Sträucher und Grünhecken unter Beachtung der genannten Vorschriften so zurückzuschneiden, dass die Verkehrssicherheit nicht beeinträchtigt wird und gute Sichtverhältnisse gewährleistet sind.
Beleuchtungsanlagen, Verkehrssignale, Markierungen und Hydranten dürfen nicht verdeckt sein. Die Maximalhöhe im Bereich von Kreuzungen, Einmündungen sowie unübersichtliche Stellen beträgt 60 Zentimeter.
Rückschnitt muss vor dem 15. März 2023 durchgeführt werden
Die Grundeigentümer und Pächter von Liegenschaften entlang von Privatstrassen sowie im Bereich von unübersichtlichen Kurven werden ebenfalls aufgefordert, Bäume und wild wachsende Stauden rechtzeitig auszuforsten, um Schäden am Strassenkörper vorzubeugen.
Die den Strassen, Trottoirs und Wegen entlang befindlicher Bäume, Hecken und Sträucher sind vom Eigentümer alljährlich ein- bis zweimal oder auf Aufforderung des Strasseneigentümers hin auf das zulässige Ausmass zurückzuschneiden.
Die betroffenen Grundeigentümer werden daher dazu aufgefordert, die entsprechenden Arbeiten bis 15. März 2023 auszuführen.
Allenfalls werden die erforderlichen Schnittarbeiten gemäss Artikel 72 der Strassenverordnung unter Kostenfolge zulasten der Eigentümer vorgenommen.