Wetzikon verzichtet auf SBB-Spartageskarten-Angebot
Wie die Stadt Wetzikon bekannt gibt, läuft das SBB-Gemeindetageskarten-Angebot per Ende Dezember 2023 aus.

Seit vielen Jahren konnten die Einwohner von Wetzikon SBB-Gemeindetageskarten zu einem einheitlichen Preis bekommen.
Dieses Angebot läuft per Ende Dezember 2023 aus, da die SBB entschieden haben, dies nicht mehr aufrechtzuerhalten.
Das neue Angebot ist für Städte und Gemeinden sehr aufwendig und mit den bestehenden personellen Ressourcen nicht zu meistern.
Deshalb verzichtet die Stadt Wetzikon wie andere Städte und Gemeinden darauf.
Das Angebot wird nicht mehr aufrecht erhalten werden
Die Stadt Wetzikon bietet ihren Einwohnenden seit vielen Jahren pro Tag sechs SBB-Gemeindetageskarten zu einem einheitlichen Preis von 45 Franken an.
Diese können online gebucht oder direkt über den Schalter der Zentrale im Stadthaus bezogen werden.
Bei frühzeitiger Onlinebuchung werden in Wetzikon die Tageskarten der Bestellerin beziehungsweise dem Besteller per Post zugestellt.
Dieses Angebot läuft per Ende Dezember 2023 aus, da die SBB entschieden hat, dieses Angebot nicht mehr aufrecht zu erhalten.
Ab Januar 2024 werden «Spartageskarten Gemeinden» neu lanciert
Neu lanciert die SBB als Ersatz ab 1. Januar 2024 die «Spartageskarten Gemeinden».
Der Verkauf dieser Spartageskarte erfolgt ausschliesslich über die Gemeinden und Städte.
Jedoch kann diese in jeder Gemeinde beziehungsweise Stadt der Schweiz, welche diese Karte anbietet, bezogen werden.
Bis anhin durften keine Reservationen durch nicht in Wetzikon wohnhafte Personen vorgenommen werden.
Der Ablauf für den Verkauf ist sehr aufwendig
Für die Gemeinden und Städte ist der Ablauf für den Verkauf sehr aufwendig und mit den bestehenden personellen Ressourcen nicht zu bewältigen.
Wetzikon verfügt über einen SBB-Schalter. Dort kann die Bevölkerung von Wetzikon Beratungen und Dienstleistungen des öffentlichen Verkehrs persönlich in Anspruch nehmen.
Für digitalaffine Personen bietet die ÖV-Branche bereits heute Spartageskarten über ein Onlineportal an.
Aus Sicht des Stadtrats handelt es sich vorliegend um ein zu wenig durchdachtes Produkt und die heutigen digitalen Möglichkeiten, die die SBB bei anderen Produkten bereits einsetzt, werden hier zu wenig zielführend berücksichtigt. Der Stadtratsbeschluss 170/2023 ist online aufgeschaltet.