Vordemwald hat das Projekt «Neue Führungsstrukturen» abgeschlossen
Wie die Gemeinde Vordemwald mitteilt, wurde das Projekt «Neue Führungsstrukturen» abgeschlossen. Die Gemeinde steht vor grossen Herausforderungen.

Der Gemeinderat hat das Projekt «Geschäftsleitungsmodell» mit Startschuss in der letzten Legislaturperiode abgeschlossen.
Die Begleitung durch einen Projektleitenden der BDO AG ist beendet. Das Resultat der Projektarbeit ist erfreulich.
Gemeinderat und Verwaltung verfügen über ein zeitgemässes Modell mit weitgehender Trennung der politisch-strategischen und der operativen Führung der Gemeinde.
Ein internes Papier fasst den Prozess und die Beschlüsse in einer Übersicht zusammen.
Die Herausforderungen der Zukunft seien gross
Das Geschäfts- und Kompetenzreglement mit Anhängen, das bereits seit einem Jahr in einer provisorischen Fassung vorliegt, wird final bereinigt und Anfang 2023 durch den Gemeinderat verabschiedet.
«Dass der Gemeinderat von operativen Aufgaben entlastet wird, ist dringend notwendig», erklärt Frau Gemeindeammann Karin Berglas.
Die Herausforderungen der Zukunft seien gross: Private Arealentwicklungen, Bevölkerungswachstum, Schulraumbedarf, Finanzplanung, Dorfentwicklung im Zentrum und so weiter und so fort.
«Die Gesamtrevision der Nutzungsplanung von 2020 hat einen richtigen Schub ausgelöst», meint Karin Berglas.
Bis Mitte 2023 werden Leistungsaufträge an Verwaltung definiert
Dieser und die Umsetzung übergeordneter Aufgaben verlangen, dass sich der Gemeinderat stärker auf die politischen Geschäfte konzentrieren kann.
Die Einsetzung einer schlanken Verwaltungsführung mit den drei Abteilungen Finanzen, Zentrale Dienste und Bildung, die Leitenden bilden gleichzeitig die Geschäftsleitung, bewährt sich bisher.
Bis Mitte 2023 werden Gemeinderat und Geschäftsleitung erstmals die Leistungsaufträge für die laufende Legislaturperiode an die Verwaltung definieren.
Die Leistungsaufträge werden mindestens einmal jährlich überprüft und neuen Anforderungen angepasst. Dadurch sind klare Zielsetzungsprozesse möglich.