Sanremo-Festival startet mit mehr als zwölf Millionen Zuschauern
Das legendäre Sanremo-Musikfestival hat in seiner 75. Auflage für Top-Einschaltquoten gesorgt.
![75th Sanremo Italian Song Festival](https://c.nau.ch/i/N3A8e3/900/75th-sanremo-italian-song-festival.jpg)
In Italien ist das alljährliche Sanremo-Fieber ausgebrochen: Mit 12,6 Millionen TV-Zuschauern sorgte das legendäre Musikfestival auch in der 75. Auflage am ersten von fünf Abenden für Top-Einschaltquoten.
Die mehrstündige Show aus der gleichnamigen Küstenstadt an der italienischen Riviera bescherte der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt Rai eine Quote von durchschnittlich rund 65 Prozent, wie der TV-Sender mitteilte. Sanremo ist seit Jahrzehnten Italiens beliebtester Popmusik-Wettbewerb.
Auftritte berühmter Stars und Newcomer
Auf der Bühne des Teatro Ariston, wo das Festival seit 1977 ausgetragen wird, begannen die Karrieren von vielen italienischen Stars wie Milva, Gigliola Cinquetti, Lucio Dalla oder der Band Måneskin. Dieses Jahr feiert Sanremo Jubiläum. Die Sanremo-Abende sind unter Italienern am nächsten Tag auch grosses Gesprächsthema beim morgendlichen Kaffee und bei der Arbeit.
Bei dem Wettbewerb wird auch Italiens Kandidat für den Eurovision Song Contest ausgewählt: Wer am Samstagabend gewinnt, ist beim ESC dabei, der dieses Jahr im Mai in Basel stattfindet.
Voting-Verfahren und prominente Gäste
Über den Sieger wird am fünften Abend über verschiedene Voting-Verfahren entschieden. Bis dahin treten jeden Abend insgesamt 29 Sängerinnen, Sänger und Bands auf. Durch die Abende führt der Showmaster Carlo Conti. Zudem wartet das Festival mit berühmten Gästen auf. Am ersten Abend war Papst Franziskus per Video zugeschaltet.
Das Oberhaupt von etwa 1,4 Milliarden Katholiken nannte die Musik ein «Instrument des Friedens». Zudem traten die israelische Musikerin Noa und die arabisch-israelische Sängerin Mira Awad im Duett mit dem Song «Imagine» von John Lennon auf. Auch der italienische Musiker Jovanotti war zu Gast.