«Arena»

«Arena» zur Kostenbremse: Mitte-Pfister kritisiert Gesundheitswesen

Etienne Sticher
Etienne Sticher

Zürich,

In der «Arena» zur Kostenbremse-Initiative kritisiert Mitte-Pfister die Gegner und das Gesundheitswesen. Baume-Schneider zweifelt an der Umsetzbarkeit.

«Arena»
Mitte-Präsident Gerhard Pfister in der «Arena» zu seiner Kostenbremse-Initiative. - srf

Das Wichtigste in Kürze

  • In der «Arena» wirft Pfister den Gegnern der Kostenbremse Angstmacherei vor.
  • Die Drohungen zeigten, dass die Akteure im Gesundheitswesen keine Veränderungen wollten.
  • Die Gegner fürchten eine «Zwei-Klassen-Medizin» und bezweifeln die Umsetzbarkeit.

Die Gesundheitskosten steigen stetig an, die Mitte-Partei will das mit ihrer Kostenbremse-Initiative eindämmen. Ihre Idee ist, dass Massnahmen ergriffen werden müssen, wenn die Gesundheitskosten mehr als 20 Prozent stärker wachsen als die Löhne. In zwei Jahren soll dies erstmals geprüft werden und falls notwendig innerhalb von einem Jahr Massnahmen in Kraft treten.

Bundesrat und Parlament sind gegen die Initiative, haben aber einen Gegenvorschlag präsentiert. So sollen alle vier Jahre Kostenziele festgelegt werden. Werden diese überstiegen, werden Massnahmen geprüft.

Kostenbremse
Unter anderem mit solchen Bildern werben die Gegner für ein Nein zur Kostenbremse. - keystone

Dieses Wort stösst Mitte-Präsident Gerhard Pfister in der «Arena» sauer auf: Er sei schon lange genug in der Politik, um zu wissen, was es bedeute, wenn man sage, man prüfe etwas: «Dass man es nicht tun will.»

Gesundheitsministerin Elisabeth Baume-Schneider findet, die Initiative sage Wichtiges. Doch die starre Verknüpfung von Lohn- und Gesundheitskostenwachstum sei falsch. Dass man sparen muss, sieht auch sie ein und bringt einige Beispiele.

Pfister in «Arena»: Alle wollen immer am liebsten bei den anderen sparen

Für Pfister zeigt dies, dass alle wüssten, was man tun müsste, welche Massnahmen notwendig seien. «Aber alle sagen immer, man müsse nicht so und nicht jetzt sparen, und am liebsten bei den anderen.» Das Gesundheitssystem sei ein Kartell, alle Akteure hätten Interesse daran, nichts zu ändern. Deshalb brauche es die Initiative, um Eingriffe zu erzwingen.

Yvonne Gilli vertritt als Präsidentin des Ärzteverbands FMH solche Akteure. Sie sagt in der «Arena»: «Die Ärzte sind Teil des Systems und mitverantwortlich, dass sich die Gesellschaft die Kosten leisten kann.» Gleichzeitig müsse aber die Qualität erhalten bleiben, und da sieht sie das Problem: Die Initiative gebe zu wenig Spielraum, die Kosten für die Alterung würden bei der Grundversicherung nicht gedeckt.

Wie wirst du bei der Kostenbremse-Initiative abstimmen?

Dafür stützt sie sich auf Berechnungen aus dem Szenario, dass die Kostenbremse vor 20 Jahren in Kraft ging. Dann wären 27 Prozent der Grundversicherungs-Leistungen nicht gedeckt, so Gilli. Denn das Kostenwachstum sei mehr als 20 Prozent grösser gewesen als das Lohnwachstum.

SVP-Herrmann fürchtet «Zwei-Klassen-Medizin»

Mitte-Ständerat Erich Ettlin widerspricht dieser Zahl nicht, weist aber darauf hin, dass etwas fehlt: Mit der Initiative wären Massnahmen ergriffen worden, damit die Kosten nicht so stark gestiegen wären.

Auch SVP-Nationalrat Hannes Germann fürchtet einen Leistungsabbau und eine «Zwei-Klassen-Medizin». Mit den Sparmassnahmen würde es Qualitätseinbussen und Leistungsabbau geben. Viele würden auch bloss zu mehr Bürokratie, aber nicht zu geringeren Ausgaben führen.

Gilli
Yvonne Gilli vertritt in der «Arena» die Interessen der Ärzte. - srf

Gilli pflichtet bei, es würden weniger Leistungen in der Grundversicherung übernommen. Die Prämienlast würde kleiner, dafür müsste man mehr selbst bezahlen oder Zusatzversicherungen abschliessen.

Gerhard Pfister bezeichnet dies als «Angstmacherei» und leere Drohung der Gegner, der Bundesrat nutze dieses Argument nicht. Und das zeige: «Es gibt viele Akteure, die vom aktuellen System profitieren. Sie wollen keine Veränderungen, von denen die Prämienzahler profitieren.»

Baume-Schneider zweifelt in «Arena» an Umsetzbarkeit

Er sagt auch, dass der Gesundheitsmarkt nicht funktioniere, es sei aber ein «Riesen-Business», das jährlich 80 Milliarden Franken koste. Und wenn in diesem «80-Milliarden-Laden» nicht gespart werden könne ohne Qualitätseinbussen, dann seien 80 Milliarden zu viel.

EBS
Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider in der «Arena». - srf

Der Bundesrat sieht die Gefahr einer Zwei-Klassen-Medizin nicht, zweifelt aber an der Umsetzbarkeit: Man könne nicht in einem Jahr Massnahmen ergreifen, die Millionen oder Milliarden einsparen. «Man kann nicht etwas in die Verfassung schreiben, das Druck bringt, aber nicht umsetzbar ist.»

Kommentare

User #2769 (nicht angemeldet)

Lobbyismus verbieten, in allen Bereichen, kompromisslos! Dadurch lösen sich viele Probleme von selbst (nicht nur im Gesundheitswesen). Die Partei, welche eine solche Intitiative startet, erhält meine Stimme! Politiker müssen wieder das Volk vertreten!!!

User #1192 (nicht angemeldet)

Die Leute können sehr gut denken wenn sie wollen. Das einzige Problem ist, dass sie immer noch den Politikern glauben. Die Politiker selbst interessieren sich nur fürs eigene Portemonnaie und demnach für die Lobbyisten. Das Volk ist ihnen egal. Schweizer beginnt endlich selbst zu denken anstatt der Politik hörig zu sein. Wir können das und wir müssen die Politik wieder selbst in unsere Hand nehmen

Weiterlesen

Krankenkasse
85 Interaktionen
Diana Gutjahr
172 Interaktionen

Mehr «Arena»

a
178 Interaktionen
a
464 Interaktionen
a
534 Interaktionen

Mehr aus Stadt Zürich

Albisrieden
56 Interaktionen
ZSC Lions
1 Interaktionen
Sugus-Wohnungen Verwalter Zeindler Plan
81 Interaktionen