«Arena»

«Arena»: Neuer Mitte-Bundesrat verärgert schon mal die SVP

Simon Binz
Simon Binz

Zürich,

Martin Pfister will die Rolle der Schweiz bezüglich der Neutralität neu definieren. Damit hat vor allem die SVP Mühe, wie sich in der «Arena» zeigte.

«Arena»
In der «Arena» wurde über die Sicherheit der Schweiz und den neuen Mitte-Bundesrat Martin Pfister diskutiert. - Screenshot/SRF

Das Wichtigste in Kürze

  • Der neue Bundesrat Martin Pfister will die Schweizer Neutralität flexibel ausgestalten.
  • Mit seiner ersten Medienkonferenz verärgerte der Zuger schon mal die SVP.
  • In der «Arena» spricht Nationalrätin Monika Rüegger von einem «No-Go».
  • Die anderen Gäste freuen sich, dass Pfister sich für ein starkes Europa ausgesprochen hat.

Es geht Schlag auf Schlag in der Politik: Mit Martin Pfister hat die Schweiz bald einen neuen Verteidigungsminister, derweil die EU gerade massiv aufrüstet. Von den geopolitischen Umwälzungen der letzten Tage einmal ganz abgesehen.

«Neuer Bundesrat, neue Weltordnung – neue Positionen der Schweiz?», fragte sich die «Arena» von SRF deshalb. Die Positionen waren der eine, die Prioritäten von Bundesrat Martin Pfister der andere grosse Diskussionsbedarf.

Wurde der richtige Mitte-Politiker zum Bundesrat gewählt?

Von Pfisters Mitte-Partei dazu eingeladen war Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter, die einst selbst für den Bundesrat kandidierte. Die SVP wurde durch Nationalrätin Monika Rüegger vertreten, die FDP von Ständerat Damian Müller. Statt der SP nahm von den Grünen Nationalrätin Sibel Arslan teil.

SVP kritisiert in der «Arena» den neuen Bundesrat

Am Freitagabend entbrannte im Leutschenbach sogleich eine hitzige Diskussion um den neu gewählten Bundesrat. Besonders Pfisters Plädoyer für eine «flexible Neutralität» stiess natürlich bei der Schweizerischen Volkspartei auf scharfe Kritik. Monika Rüegger betonte, dass die Schweizer Neutralität unantastbar bleiben müsse.

«Arena»
SVP-Nationalrätin Monika Rüegger kritisierte in der «Arena», die Aussage von Neo-Bundesrat Martin Pfister betreffend der «flexiblen Neutralität» der Schweiz. - Screenshot/SRF

«Die Neutralität ist nicht flexibel und nicht wandelbar.» Die SVP-Nationalrätin argumentierte, dass Neutralität bedeute, dass die Schweiz keine Kriegspartei sei – und sich auch keiner Kriegspartei anschliesse. «Wir können aber gute Dienste anbieten, Friedenspodien organisieren und die wichtigen Leute einladen.»

Sibel Arslan, Vizepräsidentin der Grünen, machte in der «Arena» klar, dass auch sie sich für eine neutrale Schweiz ausspreche. Sie betonte aber, dass Neutralität nicht den Verzicht auf eine Haltung bedeute. Arslan plädierte für eine intensivere Zusammenarbeit mit Europa – vor allem angesichts imperialistischer Bestrebungen grosser Mächte.

«Arena»
Grünen-Vizepräsidentin Sibel Arslan setzt sich für Neutralität ein - betont aber: «Neutral sein, bedeutet nicht, dass man keine Haltung zeigen kann.» - Screenshot/SRF

Auch für Neo-Bundesrat hatte sie lobende Worte parat: «Es hat mich überzeugt, dass er bezüglich Europa diese Nähe und Offenheit gezeigt hat.» In der linken Ecke mache man sich aber auch keine Illusionen, so Arslan: «Es ist ein rechtsbürgerlicher Fünferblock im Bundesrat.»

«Grenzen mit der Hellebarde verteidigen – diese Zeiten sind vorbei»

Elisabeth Schneider-Schneiter von der Mitte-Partei hob die Notwendigkeit hervor, die Armee zu modernisieren. Sie betonte allerdings, dass sich die Schweiz in der heutigen Bedrohungslage nicht alleine verteidigen könne.

«Arena»
Mitte-Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter ist überzeugt, dass der ihr Parteikollege Pfister einen guten Job machen wird. - Screenshot/SRF

Erforderlich sei eine Mischung aus Nachrüstung der Armee und internationale Kooperationen. «Unsere Grenzen mit der Hellebarde zu verteidigen – diese Zeiten sind vorbei», sagte sie an SVP-Rüegger gewandt.

Auch Damian Müller sprach sich für Kooperationen mit anderen Staaten aus, insbesondere durch gemeinsame Übungen mit NATO-Ländern. Ein EU- oder NATO-Beitritt schloss der FDP-Ständerat aber aus.

«Arena»
FDP-Ständerat Damian Müller spricht sich für die Sicherheit der Schweiz für Kooparationen mit anderen Staaten aus. Ein EU- oder Nato-Beitritt kommt für ihn aber nicht infrage. - Screenshot/SRF

Müller betonte: «Die Sicherheit der Schweiz können wir nicht delegieren.» Er forderte, die Verteidigungsfähigkeit der Schweiz wieder eigenständig zu stärken.

Martin Pfister übernimmt das Verteidigungsdepartement

Die Debatte in der «Arena» verdeutlichte die unterschiedlichen Partei-Positionen zur zukünftigen Ausrichtung der Schweizer Neutralität und Sicherheitspolitik. Während einige für eine strikte Neutralität plädierten, sahen andere die Notwendigkeit für Anpassungen an die aktuellen globalen Herausforderungen.

Bundesrat «Arena»
Neo-Bundesrat Martin Pfister wird das Verteidigungsdepartement - auf den Mitte-Politiker wartet eine Herkulesaufgabe. - keystone

Die Herausforderungen im Verteidigungsdepartement werden spätestens bei Amtsantritt per 1. April aber primär die Sorge von Martin Pfister sein. Parteikollegin Schneider-Schneiter ist überzeugt, dass der neue VBS-Chef die Hürden meistern wird.

Kommentare

User #1992 (nicht angemeldet)

Ruegger? Wer isch das? Die schweizer Alice?

User #6350 (nicht angemeldet)

Nein, wertes Nau-Journalist Binz, SVP-Nationalrätin Monika Rüegger kritisierte oder monierte, aber sie schimpfte nicht über den neuen Bundesrat. Weshalb sollte sie auch! Pfister ist noch nicht im Amt, der hat ja noch gar nichts getan! Warum Nau bei SVPlern immer nur die Verben „poltern“, „toben“ oder „schimpfen“ einfällt? Am mangelhaften Wortschatz allein kann es jedenfalls nicht liegen.

Weiterlesen

Martin Pfister
67 Interaktionen
Wie erwartet
Aufrüstung Milliarden
50 Interaktionen
EU-Aufrüstung
Martin Pfister
7 Interaktionen
Bundesrat
D
Frauengesundheit

MEHR «ARENA»

SRF Arena
367 Interaktionen
Erbschafts-«Arena»
a
529 Interaktionen
Trump, Bundesratswahl
a
123 Interaktionen
Sicherheits-Arena
«Arena» Social Media
139 Interaktionen
«Arena»

MEHR AUS STADT ZüRICH

3 Interaktionen
Zürich
Feuerwehr
Zürich
ZSC Lions
7 Interaktionen
3:0-Sieg zum Start
Porträtfoto Frau lila
5 Interaktionen
Zürich