Franken

Bund rechnet nach Aufhebung von Zöllen mit Wohlfahrtsgewinn

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Die Aufhebung der Industriezölle in der Schweiz führt zu einem jährlichen Gesamtwohlfahrtsgewinn von über 860 Millionen Franken.

zoll schweiz ukraine-krieg
Ein Schweizer Zollbeamter bei der Arbeit. (Symbolbild) - keystone

Die Abschaffung der Industriezölle in der Schweiz generiert einen jährlichen Gesamtnutzen von mehr als 860 Millionen Franken für die Wohlfahrt. Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) rechnet im Zuge der Aufhebung der Schweizer Zölle auf Industrieprodukte mit diesem erstaunlichen Gewinn. Mit dieser Entscheidung werde eine für die Schweizer Wirtschaft bedeutsame handelspolitische Massnahme umgesetzt, teilte das Seco am Dienstag mit.

Der Effekt setze sich – gestützt auf die Handelszahlen von 2016 – aus den direkten Zolleinsparungen bei den Unternehmen im Umfang von damals circa 490 Millionen Franken und Einsparungen von circa 100 Millionen Franken zusammen. Hinzu kämen indirekte Effekte wie Produktivitätssteigerungen bei den Unternehmen von rund 270 Millionen Franken.

Basierend auf den Schweizer Importen im Jahr 2022 beliefen sich die direkten Zolleinsparungen zwischenzeitlich sogar auf circa 600 Millionen Franken, hiess es weiter.

Auswirkungen auf verschiedene Produktkategorien

In der Schweiz gibt es seit dem 1. Januar 2024 keine Einfuhrzölle für Industrieprodukte mehr. Die Abschaffung der Industriezölle war vom Parlament im Oktober 2021 in Form einer Anpassung des Zolltarifgesetzes gutgeheissen worden. Die Aufhebung der Industriezölle stärke den Wirtschafts- und Industriestandort Schweiz, indem sie Unternehmen und Konsumenten finanziell und administrativ entlaste, teilte das Seco weiter mit.

Zu den Industrieprodukten zählen in der Schweiz sowohl Vorleistungen für Produktionsprozesse wie Investitionsgüter, Rohstoffe, Salz, Halbfabrikate und Maschinen als auch Konsumgüter wie Fahrräder, Kleider oder Schuhe. Nicht als Industrieprodukte gelten alle Agrarprodukte.

Für den Ausfall der Zolleinnahmen sieht der Bund derweil keine direkten Kompensationsmassnahmen vor. Allerdings sei gemäss den durchgeführten Studien davon auszugehen, dass der Zollabbau zu einer höheren Wirtschaftsleistung und zu höheren Steuereinnahmen beim Staat führe, was mittelfristig circa 30 Prozent der wegfallenden Zolleinnahmen kompensieren dürfte, so das Seco weiter. Gesamtwirtschaftlich betrachtet würden die positiven Effekte deutlich die erwarteten Einkommensverluste des Bundes übersteigen.

Kommentare

User #3300 (nicht angemeldet)

Geben die Unternehmen die eingesparten Verzollungsausgaben dann an die Konsumenten weiter, in dem die Endprodukte dann weniger kosten??..Andernfalls sehe ich keinen direkten Wohlfahrtsgewinn...Ev. über höhere Unternehmensgewinne aber die kœnnen mit Bilanzgimmicks auch geschõnt werden...

User #5154 (nicht angemeldet)

Und alle die hier schreiben, dass der Mittelstand zugunsten der Wirtschaft abgezockt werde, haben recht. Nur dass die andere politische Seite es gleich machen würde, einfach zugunsten der "internatinalen Solidarität", vergessen sie.

Weiterlesen

Gold
30 Interaktionen
Vor allem Gold
spusu
Handy-Abos

MEHR FRANKEN

erasmus plus
23 Interaktionen
Programm
-
122 Interaktionen
SRF-Star
spitälern
2 Interaktionen
Jahresrechnung

MEHR AUS STADT BERN

a
23 Interaktionen
JSVP tobt
festnahme
5 Interaktionen
Mann (32) in Haft
YB
4 Interaktionen
«Hatsch-Klartext»
BSV Bern
Handball