Nationalrat

Ist jetzt auch der Nationalrat für die E-Vignette?

Matthias Bärlocher
Matthias Bärlocher

Bern,

Nach diversen Anläufen könnten heute die Weichen gestellt werden, dass die E-Vignette bald eingeführt wird.

E-Vignette
Wer will, darf weiter kleben. - sda - KEYSTONE/ENNIO LEANZA

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Verkehrskommission des Nationalrats entscheidet über die Einführung der E-Vignette.
  • Der Ständerat hat sie bereits gutgeheissen.
  • CVP-Nationalrat Martin Candinas geht davon aus, dass sie auch im Nationalrat durchkommt.

CVP-Nationalrat Martin Candinas ist voller Zuversicht: «Irgendwann obsiegt die Vernunft!» Just wenn Autofahrer landauf landab mit Föhn und Spachtel der Klebe-Vignette zu Leibe rücken, wird die E-Vignette wieder aktuell. Die Verkehrskommission des Nationalrats soll sie an ihrer ersten Sitzung des Jahres durchwinken. So wie bereits der Ständerat.

«Gab fast einen Aufstand»

Beim Thema Vignette im Allgemeinen und E-Vignette im Speziellen ging es bisher meist alles andere als einmütig zu im Parlament. «Als meine Motion 2019 im Nationalrat behandelt wurde, gab es fast einen Aufstand», erinnert sich Candinas.

Candinas
Mitte-Nationalrat Martin Candinas. - zVg

Befürchtungen, der Datenschutz sei nicht gewährleistet und Autofahrer würden dauerüberwacht. Oder die E-Vignette sei lediglich ein Vorwand, um Mobility-Pricing einzuführen. «Ich hoffe, dass die Diskussion in der Kommission sachlich geführt werden kann», sagt Candinas zu Nau.ch.

Nur freiwillig, ohne Mobility-Pricing

Schliesslich geht es jetzt um eine freiwillige E-Vignette: Wer lieber klebt und löst, soll das weiterhin tun dürfen. Auch mit Mobility-Pricing habe das nichts zu tun, betont Candinas. Auch wenn er einräumt: «Natürlich würde Mobility-Pricing so einfacher.»

Autobahnvignette 2020
Die Autobahnvignette von 2020 wird Metallic-Rot. - EVZ

Aber um dies einzuführen – da müsse man dann noch eine ganze Reihe anderer Gesetze zuerst ändern. «Und da wäre ich dagegen. Ich will kein Mobility-Pricing.» Mit der E-Vignette sollen dagegen andere leidige Probleme erschlagen werden: Wechselnummern zum Beispiel.

Jahrelanger Streit um E-Vignette

Die Kontrolle würde nach wie vor durch Polizisten erfolgen, nicht durch fix installierte Nummern-Scanner. Aber die elektronische Variante könnte jederzeit und überall gelöst werden, sogar bereits im Ausland.

Candinas hofft auf einen Durchbruch, nachdem die E-Vignette in diversen Vorlagen bereits scheiterte. «Wir reden jetzt seit über einem Jahrzehnt von der E-Vignette. Es ist Zeit, dass wir diesen Schritt in die E-Zukunft machen.» Es sei schliesslich eine typische, pragmatische Schweizer Lösung: «Jeder hat die Wahl.»

Kommentare

Weiterlesen

mehrsprachigkeit
10 Interaktionen
Babylonisch
autos stau
91 Interaktionen
Mobility Pricing
38 Interaktionen
Gleicher Preis

MEHR NATIONALRAT

Fathi Derder
Mit 54 Jahren
Thomas Rechsteiner Wahlen 2023
Amherd-Nachfolge
Wahlen 2023 Inklusion Alijaj
3 Interaktionen
Am WEF
Reto Nause
20 Interaktionen
Berner Nationalrat

MEHR AUS STADT BERN

Bundesliga
3 Interaktionen
Xhaka siegt
flugzeuge
Ostukraine
Angelo Peña
2 Interaktionen
Boxen im Stadttheater
frau im flieger
4 Interaktionen
Die besten Tipps