Jungfreisinnige

Jungfreisinnige wollen AKW-Verbot aufheben

Michael Bolzli
Michael Bolzli

Lutry,

Die Jungfreisinnigen haben gestern Leitlinien für ein Positionspapier zur Klimapolitik definiert. Darin fordern sie die Aufhebung des AKW-Bauverbots.

Andri Silberschmidt Jungfreisinnige
Andri Silberschmidt Präsident der Jungfreisinnigen. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Jungfreisinnigen wollen das AKW-Bauverbot wieder aufheben.
  • Am Kongress in Lutry wurde der Antrag mit grosser Mehrheit angenommen.

Für einen Grossteil der Wissenschaftler ist klar: Der Klimawandel ist menschgemacht. Weniger klar sind die Lösungen, um das Problem anzugehen.

Diskutiert wird über Solarenergie, Biomasse oder Windenergie. Atomkraft bleibt wegen radioaktivem Abfall unpopulär, obwohl der CO2-Ausstoss tief ist.

Trotzdem scheint die Akzeptanz der AKWs in der Politik wieder zu steigen. Gestern haben die Jungfreisinnigen Leitlinien für ein Klimapapier verabschiedet. Dort steht drin: Aufhebung des Verbotes zum Bau von Atomkraftwerken.

Diese Forderung geht auf einen Antrag der Jungfreisinnigen Nordwestschweiz zurück. Dieser wurde «mit grosser Mehrheit» gutheissen, wie Präsident Andri Silberschmidt gegenüber Nau sagt.

AKW Leibstadt Jungfreisinnige
Jungfreisinnige stellen das AKW-Verbot infrage. - Keystone

Jungfreisinnige gegen Energiestrategie

Mit Annahme der Energiestrategie 2050 hat sich die Schweiz gegen den Bau von neuen Kernkraftwerken entschieden. Dass die Jungfreisinnigen Atomkraft trotzdem nicht abschreiben, überrascht nicht: Die Jungpartei der FDP hat bereits die Vorlage der damaligen Bundesrätin Doris Leuthard bekämpft.

Silberschmidt erklärt: «Die Jungfreisinnigen Schweiz haben die ES2050 abgelehnt, da diese ein Technologieverbot beinhaltet hat und wie man bereits kurz nach Inkraftsetzung der Regelungen sieht, verschiedene Massnahmen entweder viel teurer oder sehr unrealistisch sind.»

Die Kernkraft nicht abschreiben will auch Horst-Michael Prasser. Im Interview sagt der ETH-Professor Labor für Kernenergiesysteme: «In der Schweiz deutet es sich immer mehr an, dass man ohne Gaskraftwerke zu bauen mit der Energiewende nicht über die Runden kommen wird.» In der Atomkraft sieht er darum eine klimafreundliche Alternative.

Kommentare

Weiterlesen

1’791 Interaktionen
ETH-Professor warnt
Nicolas A. Rimoldi, Kampagnenleiter für ein E-Voting-Moratorium.
30 Interaktionen
«WTF?!?»
FDP Gössi
151 Interaktionen
FDP für Klimaschutz
Everyman
1 Interaktionen
Erektionsproblem

MEHR IN POLITIK

SP-Parteitag
21 Interaktionen
SP-Parteitag
Viola Amherd
5 Interaktionen
Amherds Nachfolger?
15 Interaktionen
Wahlkampffinale
Österreich neue Regierung
17 Interaktionen
Österreich

MEHR JUNGFREISINNIGE

Grafik
36 Interaktionen
Wegen Grafik
4 Interaktionen
Politik

MEHR AUS LUTRY

Genfersee Lutry Badeunfall
Im Genfersee
wiriehorn zwei
Keine Suche
grandson
20 Interaktionen
Verzweiflung