Nationalrat

Nationalrat drückt beim Atomwaffenverbotsvertrag aufs Tempo

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Der Nationalrat erhöht bei der Ratifikation des Atomwaffenverbotsvertrags den Druck auf den Bundesrat. Er hat stillschweigend ein Postulat überwiesen, das verlangt, die Voraussetzungen für eine Unterzeichnung zu prüfen. Der Bundesrat zeigte sich mit Antrag einverstanden.

nationalrat
Der Nationalrat stoppt den neuen Anlauf für die Medienförderung. (Archivbild) - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Obwohl das Parlament sich deutlich für den Beitritt zum Atomwaffenverbotsvertrag aussprach, will der Bundesrat abwarten.

Nun solle der Bundesrat wenigstens prüfen, welche Schritte notwendig sind, um eine Ratifizierung zu ermöglichen. Dies hielt der Nationalrat am Dienstag fest.

Der Atomwaffenverbotsvertrag ist am 22. Januar dieses Jahres in Kraft getreten. Der Vertrag verbietet Entwicklung, Produktion, Test, Erwerb, Lagerung, Transport, Stationierung und den Einsatz von Kernwaffen. Ausserdem ist die Drohung mit diesen Waffen verboten.

Das Parlament forderte den Bundesrat bereits im Dezember 2018 mit einer Motion auf, den Vertrag so rasch wie möglich zu unterzeichnen und dem Parlament zur Genehmigung vorzulegen. Dies ist jedoch bislang nicht geschehen.

Der Bundesrat vertrat bisher die Haltung, dass zuerst abzuwarten sei, welchen Einfluss der Atomwaffenverbotsvertrag auf den Atomwaffensperrvertrag (NPT) habe. Der Atomwaffensperrvertrag hat 193 Mitglieder. Dieser Vertrag dürfe nicht in Gefahr gebracht werden.

Die Neubeurteilung des Bundesrats stellte Cassis frühsten auf Ende des Jahres in Aussicht.

Der Atomwaffensperrvertrag aus dem Jahr 1970 beinhaltet das Verbot der Verbreitung und die Verpflichtung zur Abrüstung von Kernwaffen sowie das Recht auf die «friedliche Nutzung» der Kernenergie. Nur Indien, Israel, Pakistan und Südsudan sind nicht Mitglied des Atomwaffensperrvertrags.

Kommentare

Weiterlesen

Twint
71 Interaktionen
«Riesen-Gstürm!»
Alexis Monney
1 Interaktionen
Nächstes Ski-Fest

MEHR NATIONALRAT

Fathi Derder
Mit 54 Jahren
Thomas Rechsteiner Wahlen 2023
Amherd-Nachfolge
Wahlen 2023 Inklusion Alijaj
3 Interaktionen
Am WEF
Reto Nause
20 Interaktionen
Berner Nationalrat

MEHR AUS STADT BERN

Unternehmen
11 Interaktionen
Theoretisch
Strom
4 Interaktionen
Bern
Calmy-Rey
241 Interaktionen
Kritik
Thomas Süssli
174 Interaktionen
Friedensmission