Nationalrat

Nationalrat will Kantone zu E-Steuerverfahren verpflichten

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Der Nationalrat will die Kantone verpflichten, neben dem schriftlichen auch ein rein elektronisches Verfahren anzubieten. Ständerat und Bundesrat wollen die Kantone nur dazu ermächtigen.

Steuerspezialist Markus Stoll
Dass dies nicht umgekehrt möglich ist, stört einige Bernerinnen. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Es ist die letzte Differenz zwischen den Räten beim Bundesgesetz über elektronische Verfahren im Steuerbereich.

Die grosse Kammer hielt am Montag an ihrem ursprünglichen Beschluss fest - mit 135 zu 51 Stimmen.

Angesichts der Tatsache, dass ab der Steuerperiode 2021 alle Kantone für die Einreichung der Steuererklärung das elektronische Verfahren anbieten werden, hielt die Mehrheit der grossen Kammer daran fest, die Möglichkeit elektronischer Verfahren verbindlich im Gesetz zu verankern. «Wir wollen keine halben, sondern ganze Schritte beim Thema Digitalisierung», sagte Jürg Grossen (GLP/BE).

Bei der elektronischen Abgabe der Dokumente durch die Steuerbehörde an die Steuerpflichtigen benötigten einige Kantone noch mehr Zeit für Anpassungen, lautete der Tenor der Minderheit, welche dem Ständerat folgen wollte. «Der Föderalismus muss respektiert werden», sagte SVP-Sprecher Thomas Aeschi (ZG).

Bei den beiden weiteren Differenzen folgte der Nationalrat oppositionslos dem Ständerat. So will das Parlament dem Bundesrat die Kompetenz über den Entscheid erteilen, ab wann genau elektronische Verfahren bei der Mehrwertsteuer und der Stempelsteuer obligatorisch sein sollen. Finanzminister Ueli Maurer beteuerte, dass die neuen Vorschriften nicht überstürzt umgesetzt würden.

Überdies will das Parlament vorerst schweizweit nur die Datenformate vereinheitlichen, noch nicht aber die Steuererklärungsformulare. Der Bundesrat solle hierzu die Datenformate in Zusammenarbeit mit den Kantonen bestimmen.

Die Vorlage geht mit der letzten Differenz zurück an den Ständerat. Ziel ist es, die Vorlage in der laufenden Session unter Dach und Fach zu bringen.

Kommentare

Weiterlesen

Verbrenner
282 Interaktionen
Porsches und SUVs
20 Interaktionen
Rückstände

MEHR NATIONALRAT

Fathi Derder
Mit 54 Jahren
Thomas Rechsteiner Wahlen 2023
Amherd-Nachfolge
Wahlen 2023 Inklusion Alijaj
3 Interaktionen
Am WEF
Reto Nause
20 Interaktionen
Berner Nationalrat

MEHR AUS STADT BERN

Unternehmen
14 Interaktionen
Theoretisch
Strom
7 Interaktionen
Bern
Calmy-Rey
349 Interaktionen
Kritik
Thomas Süssli
218 Interaktionen
Friedensmission