Nationalrat

Strommangel: Trinkwasser und Kläranlagen wären nicht alle geschützt

Matthias Bärlocher
Matthias Bärlocher

Bern,

Theoretisch wären bei Strommangel Infrastrukturanlagen wie Trinkwasser und Kläranlagen geschützt. Technisch ist dies aber oft nicht umsetzbar.

00:00 / 00:00

Mitte-Nationalrat Stefan Müller-Altermatt (SO) will vom Bund prüfen lassen, ob - Nau.ch

Das Wichtigste in Kürze

  • Bei Strommangel wären die Trinkwasserversorgung und die Kläranlagen beeinträchtigt.
  • Davor warnt Mitte-Nationalrat und Gemeindepräsident Stefan Müller-Altermatt.
  • Viele Infrastruktur-Anlagen sind nicht separat im Stromnetz eingebunden.

«Die Antwort ist ziemlich ernüchternd ausgefallen», sagt Mitte-Nationalrat Stefan Müller-Altermatt. Die Antwort des Bundesrats auf die Frage: Fällt eigentlich auch unser Trinkwasser aus und die Kläranlagen arbeiten nicht mehr, wenn es zyklische, geplante Stromabschaltungen geben sollte? Denn in vielen Gemeinden seien solche Infrastrukturen nicht separat ans Stromnetz angeschlossen. Selbst wenn man wollte, könnte man sie also nicht bevorzugt behandeln.

Nach 8 Stunden stinkt es im Keller

Der Bundesrat antwortete, dass Trinkwasserversorgungen und Kläranlagen von geplanten Abschaltungen ausgenommen seien. Sofern dies technisch möglich sei – und das sei es eben nicht in allen Fällen. Sprich: Man ist sich des Problems bewusst.

Kläranlage Klärwerk Werdhölzli Zürich
Das Klärwerk Werdhölzli, wo das Abwasser aus der Stadt Zürich und sechs weiteren Gemeinden gereinigt wird. - Keystone

«Problembewusstsein vor einer Krise, das allein reicht wirklich nicht», nervt sich dagegen Müller-Altermatt. Natürlich fliesse das Wasser in vielen Häusern auch ohne Strom, dank des Drucks in der Wasserleitung.

Als Gemeindepräsident von Herbetswil SO kennt Müller-Altermatt aber auch die grösseren Zusammenhänge. «Am Trinkwasser hängt zum Beispiel auch die Löschwasserversorgung. Da muss man die Klappen umstellen – das braucht einen Motor und damit Energie

Hydrant Löschwasser Alain Berset
Bundesrat Alain Berset macht ein Foto von einem Hydranten, während der Bundesratsreise bei der Abegg-Stiftung in Riggisberg, am Freitag, 3. Juli 2020. - Keystone

Fehlt der Strom für die Regelungstechnik, staue es auch bei Kläranlagen überraschend schnell zurück, warnt er. «Vier Stunden geht wohl noch, aber ein achtstündiger Stromunterbruch würde bedeuten, es stinkt in ziemlich vielen Kellern.»

Netzbetreiber «weigern sich, fit zu sein»

Während der Bundesrat sich bewusst ist, dass ohne Strom wirklich kein Strom fliesst, will Müller-Altermatt Taten sehen. Auf zwei Ebenen könne man durchaus etwas tun, findet der Mitte-Politiker. Kurzfristig brauche es eine Planung: «Die muss man jetzt auf den Tisch legen und sagen, wie schalten wir ab.»

Das könne heissen, dass diejenigen Gebiete zuerst abgeschaltet werden, wo «zufälligerweise» keine Trinkwasserversorgung oder Kläranlage im selben Stromnetz hängt. Diejenigen Quartiere oder Gemeinden mit kritischer Infrastruktur folgten dann später.

Smart Meter Stromzähler Energiestrategie
Ein Elektriker der CKW misst die waagrechte Installation eines Smart Meters, nachdem er in einem Mehrfamilienhaus alte Stromzähler auf neue umgerüstet hat, im Januar 2021 in Alberswil LU. - Keystone

Langfristig müssten die Verteilnetz-Betreiber «smart» werden. «Sie müssen Smart-Meter flächendeckend einsetzen und mit diesen auch arbeiten und regeln können.» Mit solchen «intelligenten Zählern» sollten Stromnetze und -Verbraucher schon seit 2018 fit getrimmt sein. «Aber sie sind wirklich nicht fit», klagt Müller-Altermann, «und sie weigern sich auch ein stückweit, dies zu tun.»

Kommentare

Weiterlesen

Guy Parmelin Bundesrat
127 Interaktionen
abwasser
1 Interaktionen
Helvetic Airways
2 Interaktionen

Mehr Nationalrat

Reto Nause
19 Interaktionen
Betreutes Wohnen
1 Interaktionen
humanitäre hilfe
56 Interaktionen
Felix Wettstein Grüne
11 Interaktionen

Mehr aus Stadt Bern

katze krank
2 Interaktionen
Gazastreifen
5 Interaktionen
Christian Levrat
26 Interaktionen