Ukraine Krieg: Wann sanktioniert Bundesrat Putins Generäle?

Matthias Bärlocher
Matthias Bärlocher

Bern,

Die Schweiz riskiere, nicht mehr ernst genommen zu werden, sagt Korruptions-Experte Mark Pieth zu den nicht-sanktionierten Putin-Kadern.

Mark Pieth
Mark Pieth ist Strafrechtsprofessor und Korruptions-Experte. - zvg

Das Wichtigste in Kürze

  • Diverse Top-Kaderleute Putins fallen bei Schweizer Sanktionen durchs Raster.
  • Experte Mark Pieth zweifelt an der Kompetenz des Bundesrats.
  • Das Ausland werde so die Schweiz nicht ernst nehmen.

«Der Bundesrat ist sich dieser Tatsache bewusst», heisst es beim für Sanktionen zuständigen Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco). Bewusst, dass fünf hochrangige Russen von der Schweiz nicht sanktioniert werden. Obwohl die EU dies tut und obwohl sie, wenn schon, zu den ersten gehören sollten, die auf einer Sanktionsliste landen. «Das ist hochgradig problematisch und mit Logik nicht nachzuvollziehen.»

«Begründung ist alles andere als überzeugend»

Denn es handelt sich um Top-Leute wie den Chef des Militärgeheimdiensts GRU und den Chef der Nationalgarde. Hinzu kommen solche, die eher im Hintergrund agierenden: der Vize-Verteidigungsminister, der Generalstaatsanwalt und den stellvertretenden Leiter der Präsidialverwaltung.

Igor Kostjukow Wladimir Putin
Der Chef des Militärgeheimdienstes GRU. Igor Kostjukow, Präsident Wladimir Putin und Verteidigungsminister Sergei Schoigu (v.l.n.r) bei der Feier zum 100-jährigen Bestehen des GRU 2018. - kremlin.ru

Bei letzterem, Sergei Kirijenko, darf die Funktionsbezeichnung nicht über seine hohe Relevanz hinwegtäuschen. Der Nachrichtendienst des Bundes hat schon im Lagebericht 2018 die Präsidialverwaltung als «eines der wichtigsten Steuerungs- und Kontrollinstrumente» Putins identifiziert. Schlüsselperson sei ein gewisser Sergei Kirijenko: Gut vernetzt mit dem direkten Umfeld Putins, unterstützt von einflussreichen Bankiers.

Also auch gemäss NDB ein Top-Kandidat für Sanktionen – weshalb er von der EU bereits 2020 sanktioniert wurde. Auslöser war der Giftanschlag auf Alexei Nawalny, also eine «thematische Sanktion». Solche hat der Bundesrat aber bislang nie übernommen. Die EU hat aber darauf verzichtet, Kirijenko separat auch noch auf der «geografischen» Sanktionsliste zum Ukraine-Krieg aufzuführen.

Sergei Kirijenko Wiktor Solotow
Sergei Kirijenko, stellvertretender Leiter der Präsidialverwaltung (links) und Wiktor Solotow, Direktor der Nationalgarde der russischen Föderation. - IAEA Imagebank / kremlin.ru

Auf diese Weise schlüpfen Sergei Kirijenko, Nationalgarde-General Viktor Solotow oder Geheimdienst-Boss Igor Kostjukow in der Schweiz durch die Maschen. Das irritiert Schweizer Parlamentarier, die vom Bundesrat ein Nachbessern fordern. «Die Begründung ist alles andere als überzeugend», meint auch Korruptions-Experte Mark Pieth dazu. «Warum sollten Leute, die es verdienen, auf der Liste zu sein, nicht sanktioniert werden?»

Bundesrat müsste Beschluss fassen – hat aber noch nicht

Die Frage der allfälligen Übernahme der «thematischen» Sanktionen der EU werde derzeit bundesintern diskutiert, heisst es beim diesbezüglich federführenden Seco. «Der Bundesrat hat dazu noch keinen Beschluss gefasst.» Ob und wann der Bundesrat sich diesem Grundsatzentscheid widmet, ist indes offen.

Sind Sie mit der Sanktionspolitik der Schweiz zufrieden?

Eine Situation die sich, vorsichtig formuliert, nicht ganz mit den Erwartungen von Mark Pieth an Schweizer Beamte deckt. Geschweige denn mit denen der Ukraine, die die Schweiz zur Sanktionierung auch dieser Personengruppe auffordert. «Nicht nur das Ausland, auch die Schweizer Bevölkerung hat einen Anspruch darauf, dass der Bundesrat kompetent handelt», meint Pieth vielsagend.

Guy Parmelin Sanktionen Russland
Bundesrat Guy Parmelin, Mitte, diskutiert mit Erwin Bollinger, Leiter des Leistungsbereichs Bilaterale Wirtschaftsbeziehungen im Seco (links) und Bundesratssprecher Andre Simonazzi, am Ende einer Medienkonferenz des Bundesrates zur Übernahme weiterer EU-Sanktionen gegen Russland, am 13. April 2022, in Bern. - Keystone

Zwar bestätigte Wirtschaftsminister Guy Parmelin, dass der Bundesrat sich dem Thema baldmöglichst annehmen müsse, doch seither sind vier Wochen vergangen. Es werden wohl, wie Parmelin ankündigte, die Folgen solcher Massnahmen geprüft, denn: «Es ist ein komplexes Thema.» In der gleichen Medienkonferenz betonte der Bundesrat auch, die Sanktionsliste der Schweiz entspreche nun vollständig derjenigen der EU.

Bald der nächste Vorwurf à la «Gehilfin Putins»?

Strafrechtsprofessor Mark Pieth sieht derweil neue Gefahren für die Schweizer Reputation am Horizont. Letzte Woche hatte eine US-Kommission die Schweiz bereits wegen Schlupflöcher im Geldwäschereigesetz als «Gehilfin Putins» bezeichnet. Das EDA reagierte pikiert, doch Putin-nahe Kreise nicht zu sanktionieren, wäre in diesem Zusammenhang «schwierig für die Schweiz», warnt Pieth.

«Weil man im Ausland nur darauf wartet, dass wir das eine sagen und das andere tun.» Den Beteuerungen des Bundesrats zum Trotz wird so die Schweiz ihren Ruf aus Bankgeheimnis-Zeiten erst recht nicht los. Oder in den Worten von Pieth: «Man glaubt uns nicht, dass wir es ernst meinen.»

Kommentare

Weiterlesen

Ukraine Krieg Sanktionen
257 Interaktionen
Wladimir Putin
144 Interaktionen
Nawalny
5 Interaktionen

Mehr Ukraine Krieg

Ukraine Olaf Scholz
16 Interaktionen
Kernkraftwerk Gösgen-Däniken
2 Interaktionen
General Kirillow
3 Interaktionen

Mehr aus Stadt Bern