AfD

AfD: Fake-Accounts verbreiten Posts vor Wahlen in Brandenburg

Dominik Neuhaus
Dominik Neuhaus

Deutschland,

Vor den Landtagswahlen in Brandenburg (D) ist die AfD auf Social Media sehr präsent. Hilfe kommt wohl auch aus Russland.

AfD Björn Höcke.
Der rechtsextreme AfD-Spitzenpolitiker Björn Höcke auf einer Wahlkampfveranstaltung in Brandenburg. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Am Sonntag finden im ostdeutschen Bundesland Brandenburg Landtagswahlen statt.
  • Auf Social Media verbreiten rund 2500 Fake-Accounts AfD-Werbung.
  • Die Bots sollen ihren Ursprung in Russland haben.

Kurz vor den Landtagswahlen im ostdeutschen Bundesland Brandenburg mischt eine brisante Enthüllung den Wahlkampf auf. Rund 2500 Fake-Accounts, sogenannte Bots, sollen auf Social Media Positionen der Alternative für Deutschland (AfD) verbreitet haben. Dies berichtet der «NDR».

Bist du auf Social Media auch schon auf Fake-Accounts gestossen?

Anfang September legte die Alternative für Deutschland (AfD) bei den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen stark zu. In Thüringen wurde die teilweise rechtsextreme Partei gar stärkste Kraft.

Am kommenden Sonntag wählt nun mit Brandenburg ein weiteres ostdeutsches Bundesland ein neues Parlament. Der Wahlkampf ist in seiner intensiven Phase – vor allem auf Social Media ist die AfD sehr präsent.

Doch offenbar macht die Partei gar nicht alles selbst, wie eine Untersuchung des Unternehmens Somtxt aus Rostock (D) zeigt. Somtxt ist auf Datenanalysen spezialisiert.

AfD stärkte mit Fake-Accounts Reichweite

Gründer Stefan Porte erklärt gegenüber dem NDR: «Es wurden rund 2500 Accounts identifiziert, hinter denen sich wahrscheinlich sogenannte Bots verbergen. Die Bots sind intensiv damit beschäftigt, Aussagen von Parteimitgliedern weiterzuteilen.» So erlangten die Posts eine Reichweite, die sie sonst nicht hätten, sagt Porte.

Dass AfD-nahe Posts auffällig viele Likes bekommen und häufig weitergeteilt werden, ist auch Somtxt-Analystin Susanne Fink aufgefallen. Für sie ist klar: «Das ist in der Masse, die wir hier gesehen haben, nicht von einzelnen Menschen zu realisieren. Das geht nur mit technischer Hilfe.»

Bots sollen in Russland erstellt worden sein

Sie könne sich die Auffälligkeiten nicht erklären, sagt die Partei gegenüber dem Fernsehsender. Somtxt-Analysten wittern aber den Ursprung der Fake-Accounts in Russland. Es sei bekannt, dass aus russischen Trollfabriken Propaganda und Desinformation verbreiten würden, heisst es.

Russland versucht immer wieder, sich in ausländische Wahlkämpfe einzumischen. Anfang September sperrte das US-Justizministerium mehr als 30 russische Web-Adressen. Es bestand der Verdacht, die sogenannten Domains würden aus Russland gesteuert. Mit dem Ziel, Wahlen zu beeinflussen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #6303 (nicht angemeldet)

Was man doch nicht alles versucht, um die AFD schlecht darzustellen. Ich schmunzle.

User #3595 (nicht angemeldet)

Dümmer gehts bald nümmer! Hamburg hat sein Volksparkstadion, es gibt Volksfeste, die Volks- und Raiffeisenbank und Volkswagen. Und Dresden hat den „Volkspark Briesnitz“ – noch! Denn plötzlich stößt sich die Verwaltung an der Bezeichnung „Volkspark“. Tolle Regierung!

Weiterlesen

1’781 Interaktionen
Endresultat
43 Interaktionen
Brandenburg-Wahl
7 Interaktionen
Verfassungsschutz
Museum Tinguely
«Fresh Window»

MEHR IN POLITIK

Bessent
31 Interaktionen
Washington
Tino Chrupalla afd
4 Interaktionen
Medienbericht
Mesut Özil
8 Interaktionen
Ankara
320 Interaktionen
Kiew

MEHR AFD

Einsiedeln Demo Weidel
373 Interaktionen
In Einsiedeln SZ
bundestagswahl 2025 china
17 Interaktionen
Bundestagswahl 2025
AfD-Spendenaffäre Milliardär Zürich
61 Interaktionen
Privat
-
Vor der Wahl

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Bayern München
Sorge um Kimmich
berlinale
Berlinale 2025
Verdi
Ausfälle
2 Interaktionen
Slowene dominiert