Nach Donald Trump: Will jetzt auch Russland Grönland «kaufen»?

Matthias Bärlocher
Matthias Bärlocher

Russland,

Nach den Äusserungen von Donald Trump ist man in Russland besorgt um die eigenen Ansprüche in der Arktis.

Donald Trump
Die Flagge von Grönland weht beim Dorf Igaliku auf Grönland, am 5. Juli 2024. - keystone / Ida Marie Odgaard / Ritzau Scanpix via AP

Das Wichtigste in Kürze

  • Nach dem Vorpreschen von Donald Trump bezüglich Grönland und Kanada reagiert Russland.
  • Die Putin-Regierung zeigt sich offiziell erst mal besorgt um Frieden und Stabilität.
  • Parlamentarier reden aber bereits offen über eigene Ansprüche in Grönland und der Arktis.

Die mögliche Annexion Grönlands durch die USA lässt im Kreml Alarmglocken läuten. Die russische Regierung befürchtet einen Verlust ihres Einflusses in der Arktisregion.

In Reaktion auf diese Befürchtungen schlagen einige russische Parlamentarier vor, sich dem amerikanischen Präsidenten Donald Trump entgegenzustellen, schreibt «CH Media»: Russland soll selbst Grönland beanspruchen.

Wegen Donald Trump: Kreml-Sprecher warnt vor «dramatischer Entwicklung»

Die Ankündigung des zukünftigen US-Präsidenten, Grönland zu einem Teil Amerikas machen zu wollen, hat im Kreml tiefe Besorgnis ausgelöst. Auch bei Dmitri Peskow, Sprecher von Wladimir Putin: Er äusserte sich besorgt über die «dramatische Entwicklung der Situation» rund um Trumps Ansprüche auf Kanada und Grönland. Er betonte das Interesse Moskaus an Frieden und Stabilität in der Arktisregion.

Dmitri Peskow Wladimir Putin
Der russische Präsident Wladimir Putin (links) und sein Sprecher Dmitri Peskow bei der Ankunft zum Treffen des Obersten Eurasischen Wirtschaftsrates im Skigebiet Igora in der Nähe von St. Petersburg, Russland, am 26. Dezember 2024. - keystone / EPA Sputnik Pool

Walentina Matwijenko, Sprecherin des russischen Föderationsrates, unterstrich die strategische und geopolitische Bedeutung der Arktis für Russland. Sie warnte Donald Trump davor, «die Spielregeln nicht zu brechen».

Grönland zu Russland – oder aufgeteilt

Auch innerhalb des Parlaments gibt es radikalere Stimmen wie den Abgeordneten Andrej Gurulew. Er sieht bereits einen Krieg in der Arktis und nimmt Trumps Äusserungen sehr ernst.

Sollte Grönland zu den USA gehören?

«Wir haben uns darauf vorbereitet und unsere Positionen in der Arktis gestärkt, aber die Situation hat sich geändert. Wenn Trump zum Beispiel Grönland für sich beansprucht, warum schauen wir uns das nicht auch an? Brauchen wir Grönland? Warum nicht», äusserte Gurulew auf seinem Telegram-Kanal.

Andrej Gurulev Duma Russland
Der russische Parlamentarier Andrej Gurulew von der Partei "Vereinigtes Russland". - Screenshot duma.gov.ru

Gurulew empfahl dem Verteidigungsministerium, seine Position auf der Inselgruppe Spitzbergen im Arktischen Ozean zu stärken und dort Militärbasen zu errichten. Spitzbergen gehört allerdings zu Norwegen. Als Alternative schlug er vor, einen Deal mit Donald Trump einzugehen und Grönland zwischen den USA und Russland aufzuteilen.

Die Bedeutung der Arktis für Russland

Für Wladimir Putin ist die Arktis von grosser Bedeutung. Dort fördert Russland Öl, Gas und Nickel. Zudem verläuft durch diese Region der «Nördliche Seeweg» – die kürzeste Verbindung zwischen Europa und dem Fernen Osten. 2007 wurde eine russische Flagge aus Titan am Grund des arktischen Ozeans befestigt – über vier Kilometer unterhalb des Meeresspiegels.

Donald Trump
Der russische Eisbrecher «Mudjug» befreit ein Frachtschiff im Finnischen Meerbusen, etwa 40 Kilometer westlich von St. Petersburg (RUS), im März 2011. - keystone

Trotz ihrer strategischen Bedeutung bleibt die Arktis für Russland ein unterentwickeltes Gebiet. Der «Nördliche Seeweg» wird erst dann ganzjährig befahrbar sein, wenn die globale Erwärmung fortschreitet. Bis dahin sorgen Eisbrecher – von denen Russland aktuell 42 besitzt – für logistische Routen für Handelsschiffe durch das Eis.

Putin hat mehrfach betont, dass «die Zukunft Russlands in der Entwicklung der Arktis und der nördlichen Gebiete liegt». Laut Angaben der Stiftung für die Entwicklung der Arktis umfasst die kontinentale Fläche der arktischen Zone Russlands 4,8 Millionen Quadratkilometer. Das entspricht 28 Prozent des Territoriums des Landes.

Kommentare

User #6010 (nicht angemeldet)

Ein grosser Krieg zwischen Trumpistan und Putinstan? Erschreckende Vision.....

User #5789 (nicht angemeldet)

Es sind grosse Zweifel angebracht, dass Russland überhaupt einen Dreifronten-Krieg führen könnte. Hatten nicht mal genug Ressourcen um Assad zu helfen. Oder dem Iran beim Angriff auf Israel. Sollten Putin es versuchen, platzt ganz Russland wie eine Seifenblase. Wird dann zu Gross-Deutschland. Die werden wenigstens die Wirtschaft retten.😆

Weiterlesen

a
144 Interaktionen
Er wills kaufen
trump grönland
10 Interaktionen
Provokation
Kanada
44 Interaktionen
Absage an Trump
Everyman
1 Interaktionen
Erektionsproblem

MEHR IN POLITIK

Tino Chrupalla afd
2 Interaktionen
Medienbericht
a
264 Interaktionen
«Menschen wollen das»
basel universität
6 Interaktionen
Basel
SP-Parteitag
43 Interaktionen
SP-Parteitag

MEHR DONALD TRUMP

China Donald Trump Putin
145 Interaktionen
Expertin
Ukraine-Krieg Frieden Donald Trump
75 Interaktionen
Trotz Trump-Plan
Wolodymyr Selenskyj Donald Trump
199 Interaktionen
«Diktator»
Donald Trump Joe Biden
60 Interaktionen
«Sofort aufräumen»

MEHR AUS RUSSLAND

Wolodymyr Selenskyj
4 Interaktionen
Kiew
putin
9 Interaktionen
Moskau
Gefängnis
2 Interaktionen
Kresty
Wolodymyr Selenskyj Donald Trump
14 Interaktionen
«Emotional»