NATO

Nato-Staaten: Keine Einigung auf mehrjährige Ukraine-Hilfe

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Die Nato-Staaten haben sich nicht auf eine mehrjährige Militärhilfe für die Ukraine einigen können. Somit ist das Vorhaben von Jens Stoltenberg gescheitert.

Stoltenberg in Kiew
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg (l) und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Kiew. Efrem Lukatsky/AP/dpa - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Nato-Staaten haben sich nicht auf mehrjährige Ukraine-Hilfe einigen können.
  • Es wurde sich lediglich auf Unterstützung innerhalb des nächsten Jahres geeinigt.

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg ist mit dem Vorhaben gescheitert, die Bündnisstaaten zu mehrjährigen Zusagen für Militärhilfen für die Ukraine zu bewegen.

Die 32 Alliierten konnten sich im Vorfeld eines Gipfeltreffens in Washington lediglich darauf verständigen, innerhalb des nächsten Jahres Unterstützung im Umfang von mindestens 40 Milliarden Euro zu leisten, wie die Deutsche Presse-Agentur aus mehreren Delegationen erfuhr.

Es ging um Zeichen gegen Putin

Eine konkrete Vereinbarung zur Frage, wer wie viel beisteuert, konnte den Angaben zufolge ebenfalls nicht getroffen werden. Die Nato-Staaten halten demnach nur vage fest, dass das Bruttoinlandsprodukt eine Rolle spielen sollte.

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg hatte die Alliierten ursprünglich dazu aufgefordert, der Ukraine längerfristig Militärhilfen im Wert von jährlich mindestens 40 Milliarden Euro zu garantieren. Es gehe dabei auch darum, dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zu zeigen, dass er seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine nicht gewinnen werde, erklärte er Ende Mai bei einem Treffen mit den Aussenministern der 32 Nato-Staaten in Prag. Der Betrag von 40 Milliarden Euro würde in etwa der bisherigen jährlichen Unterstützung der Alliierten seit dem Beginn der russischen Invasion entsprechen.

Einigung galt als unwahrscheinlich

Stoltenbergs Wunsch war es gewesen, dass sich die 32 Nato-Staaten bis zum Gipfeltreffen in Washington in der nächsten Woche auf eine gemeinsame Position einigen. Eine Einigung auf eine sehr ambitionierte Zusage hatte aber schon von Anfang an als unwahrscheinlich gegolten – unter anderem, weil Länder wie Frankreich und Italien bislang nur einen vergleichsweise geringen Anteil ihres Bruttoinlandsprodukts für die militärische Unterstützung der Ukraine ausgeben.

Kommentare

User #1317 (nicht angemeldet)

geht nur um geld und die sanktionen tuhen uns weh nicht putin

User #2159 (nicht angemeldet)

Dieses Gerangel macht nur Putin stärker. Jetzt hat er wieder Hoffnung, dass er in einem Jahr den Krieg doch noch gewinnen könnte. Dabei hat er Russland jetzt schon so viel Schaden zugefügt, wie kaum ein anderer Präsident.

Weiterlesen

Mark Rutte
7 Interaktionen
Folgt auf Stoltenberg
Stoltenberg und Selenskyj
8 Interaktionen
Besuch
EU leaders gather in Brussels to decide on EU top jobs
40 Interaktionen
Neuer Nato-Chef
SWAROVSKI OPTIK
Klarer Blick

MEHR IN POLITIK

Donald Trump Wolodymyr Selenskyj
3 Interaktionen
Trump
Solothurn Hundesteuern Gassi
Gegen Hundesteuer
Landtagswahl in Wien
7 Interaktionen
Wahl in Wien
Rohstoffabkommen
10 Interaktionen
USA

MEHR NATO

rutte
39 Interaktionen
Treffen mit Trump
Mark Rutte
2 Interaktionen
Ukraine-Gespräche
Pedro Sánchez
3 Interaktionen
Verteidigung
Giancarlo Giorgetti
4 Interaktionen
Noch 2025

MEHR AUS BELGIEN

Tadej Pogacar
2 Interaktionen
Dritter Erfolg
Kaja Kallas
14 Interaktionen
Vorwurf
apple meta
1 Interaktionen
Digitalrecht
Tesla
49 Interaktionen
Talfahrt