Regierungschef

Tschechiens Regierungschef Babis hofft nach Wahl auf weitere Amtszeit

AFP
AFP

Tschechische Republik,

Tschechien hat ein neues Parlament gewählt.

Wähler vor Wahlbüro in Prag
Wähler vor Wahlbüro in Prag - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Parlamentswahl beendet - Ergebnisse am Abend.

Die Wahllokale schlossen am Samstag um 14.00 Uhr, mit ersten verlässlichen Ergebnissen wurde aber erst am Abend gerechnet. Für den umstrittenen Regierungschefs Andrej Babis ging es bei der Abstimmung um seine politische Zukunft. Trotz der Vorwürfe gegen den Milliardär aus den kürzlich veröffentlichten «Pandora Papers» galt seine populistische ANO-Partei als als Favoritin.

Babis soll den Enthüllungen zufolge über eine Briefkastenfirma 2009 anonym ein Landschloss in Südfrankreich für 15 Millionen Euro gekauft haben. Die Herkunft des Geldes ist nicht bekannt, der Vorwurf der Geldwäsche steht im Raum. Die tschechischen Ermittlungsbehörden leiteten eine Untersuchung ein. Babis wies die Anschuldigungen als Verleumdungskampagne zurück.

Der Regierungschef steht bereits seit Jahren im Verdacht, mit seinem Unternehmen Agrofert unrechtmässig EU-Subventionen in Millionenhöhe eingestrichen zu haben. Hier ermittelt die tschechische Staatsanwaltschaft. Die EU wirft ihm ausserdem einen Interessenkonflikt vor, weil sein Unternehmen von EU-Hilfen und seiner Politik im Allgemeinen profitiert.

Ernsthaft geschadet hatten Babis die verschiedenen Anschuldigungen bislang allerdings nicht. «Die Fans von Babis haben ihm schon oft verziehen, und dies wird ein weiteres Mal der Fall sein», sagte Otto Eibl von der Masaryk-Universität in Brünn der Nachrichtenagentur AFP.

«Die Leute wollen definitiv einen Wandel, der unser Leben besser macht», sagte hingegen die Wählerin Jana Selucka am Samstag in dem südwestlich von Prag gelegenen Ort Zadni Treban. Sie hoffe auf einen Sieg der Oppositionsparteien. «Ich möchte, dass Babis abtritt», sagte auch der Wähler Jakub Kratochvil bei seiner Stimmabgabe in der Hauptstadt. Er wünsche sich eine «transparentere Demokratie».

Der ANO-Anhänger Ivan Kostelka ging von etwa 30 Prozent der Stimmen für Babis aus. Und der Rest «kann sich nicht einigen und eine einzige Partei gründen». «Sie würden lieber alles zerstören», sagte Kostelka.

Babis selbst hatte sich am Freitag beim Auftakt der Wahl als Garant für Stabilität bezeichnet . «Wir sollten die Regierung jetzt nicht austauschen», sagte er bei seiner Stimmabgabe in Lovosice.

Explizit gegen Babis haben sich zwei Parteienbündnisse formiert: Ein linksliberales unter Führung der Piratenpartei und ein konservativ-christliches aus drei Parteien. Auch die rechtsextreme SPD wird Umfragen zufolge sicher ins Parlament einziehen. Bangen müssen hingegen die Sozialdemokraten, mit denen Babis bislang eine Minderheitsregierung bildete. Auch die Kommunistische Partei könnte erstmals an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern.

Kommentare

Weiterlesen

Muffin Plastik Migros
199 Interaktionen
Gefahr!
a
143 Interaktionen
«Eier am Boden»

MEHR IN POLITIK

Karin Keller-Sutter
42 Interaktionen
US-Zollpolitik
Schattenwolf Trump-Regierung Artenschutz
18 Interaktionen
Schattenwolf
Parmelin
13 Interaktionen
Förderung
Notfall
18 Interaktionen
In Spitalnotaufnahmen

MEHR REGIERUNGSCHEF

Vor Vance-Besuch in Grönland
4 Interaktionen
Grönland
Yunus
3 Interaktionen
Regierungschef Yunus
Múte B. Egede
3 Interaktionen
Laut Regierungschef
Múte B. Egede
14 Interaktionen
Zu Trump

MEHR AUS TSCHECHISCHE REPUBLIK

Eishockey
1 Interaktionen
Eishockey-WM
Schweiz Nati Eishockey WM
5 Interaktionen
Eishockey-WM
1 Interaktionen
Seltenes Insekt
Druschba-Pipeline
6 Interaktionen
Laut Minister