Uno Klimakonferenz in Polen geht in Schlussrunde
Die Uno-Klimakonferenz hatte am 2. Dezember begonnen und sollte offiziell heute Freitag enden. Eine Einigung wird am Samstag erwartet.

Das Wichtigste in Kürze
- Der Klimakonferenz-Vorsitz hatte in der Nacht einen Schlusstextentwurf vorgelegt.
- Laut der deutsche Umweltministerin Svenja Schulze wird jedoch noch weiter verhandelt.
Mit der Vorlage des Entwurfs zum Abschlusstext sind die Verhandlungen bei der Uno-Klimakonferenz in Kattowitz in die Schlussrunde gegangen – diese dürfte allerdings noch mindestens bis Samstag dauern.
Der polnische Konferenzvorsitz hatte in der Nacht gegen 03.00 Uhr einen Textentwurf vorgelegt, in welchem die Ergebnisse der verschiedenen Verhandlungsgruppen zusammengeführt sind.
«Das wird nicht in der Schlusstext sein», sagte die deutsche Umweltministerin Svenja Schulze. Es sei «noch Unzufriedenheit da», deshalb müsse weiter verhandelt werden.
Bilaterale Gespräche über Streitpunkte
Am Vormittag werde es bilaterale Gespräche über die Streitpunkte geben, voraussichtlich am Nachmittag würden dann alle Verhandler wieder zusammenkommen. «Also ich glaube schon, dass wir das am Ende hinbekommen werden», fügte Schulze hinzu.
Aus Verhandlungskreisen hiess es, den Delegierten stehe wohl «wieder eine lange Nacht» bevor. Es sei aber davon auszugehen, dass die Verhandlungen am Samstag abgeschlossen würden, womöglich am Vormittag.
Die Verhandler müssten zwar «da und dort noch nachjustieren», es gebe in den Verhandlungen aber keine grossen Ungleichgewichte und das Verhandlungsklima sei «nicht sehr rabiat» gewesen, hiess es.
Fortschritte zu verzeichnen
Fortschritte wurden offenbar bei der Berücksichtigung des 1,5-Grad-Berichts des Weltklimarats IPCC gemacht. Der IPCC-Bericht hatte Anfang Oktober dargelegt, dass eine Erderwärmung von mehr als 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Niveau verheerende Folgen hätte. Abgewendet werden kann dies laut Weltklimarat nur noch durch ein schnelles und entschiedenes Umsteuern der internationalen Gemeinschaft.
Zu den Knackpunkten in Kattowitz gehören nach Angaben aus Verhandlungskreisen weiter die Transparenzregeln im sogenannten Regelbuch, die festlegen sollen, wie die nationalen Klimaziele künftig eingereicht und überprüft werden. Auch der Umgang mit den Schäden und Verlusten durch den Klimawandel (Loss and Damage) insbesondere in den ärmsten Ländern ist noch hoch umstritten.
Die Uno-Klimakonferenz hatte am 2. Dezember begonnen und sollte offiziell heute Freitag enden. Die Verhandlungen sind eine wichtige Etappe in der internationalen Klimaverhandlungen, da das Regelbuch fertiggestellt werden soll, an dem bereits seit 2016 verhandelt wird.