Euro

Was geschieht nach Gerichtsurteil mit dem deutschen Bundeshaushalt?

Das Verfassungsgericht Deutschlands hat den Nachtragshaushalt 2021 gekippt. Ein Urteil mit weitreichenden Folgen: Plötzlich fehlen 60 Mrd. Euro – mindestens.

Christian Lindner Bundestag Bundeshaushalt
Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, spricht bei der Sitzung des Bundestags zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Nachtragshaushalt 2021. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Der deutsche Finanzminister Christian Lindner hat einen Ausgabe-Stopp verhängt.
  • Denn die Regierung darf 60 Milliarden Euro Corona-Gelder nicht einfach so umverteilen.
  • Experten sind sich uneinig, was nun mit dem gesamten Budget für 2024 passieren soll.

Nach dem jüngsten Urteil des Bundesverfassungsgerichts steht der deutsche Bundeshaushalt unter genauer Beobachtung: Experten unterstützen Bundestag und Regierung dabei, die Konsequenzen dieses Urteils zu bewerten. Besonders im Fokus stehen die Nebenhaushalte des Bundes und die Frage danach, ob sie weiterhin finanziert werden können.

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hatte nach dem Verfassungsgerichtsurteil vom Mittwoch zunächst nur eine Ausgabensperre für den Klimafonds verhängt. Die Bundesregierung prüft derzeit noch die Folgen des Urteils. Bevor über Alternativen der Finanzierung gesprochen werde, müsse erst klar sein, wie gross das Haushaltsloch sei.

Bundesverfassungsgerichts Nachtragshaushaltsgesetz Urteil
Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts verkündet das Urteil in Sachen «Zweites Nachtragshaushaltsgesetz 2021». Laut dem Urteil ist der Nachtragshaushalt nichtig. - keystone

Das Bundesverfassungsgericht hatte die Umverteilung von Corona-Krediten in den Klima- und Transformationsfonds für ungültig erklärt. Dies hat zur Folge, dass 60 Milliarden Euro für Klimaprojekte und Wirtschaftsmodernisierung nicht mehr verfügbar sind. Es besteht auch Unsicherheit darüber, ob weitere Milliarden für Projekte wie die Energiepreisbremsen bereitstehen werden.

Was bedeutet das Urteil?

Die Richter begründeten ihre Entscheidung damit, dass der Bund keine Schulden anhäufen dürfe, um Vorräte zu schaffen. Dies wirft Fragen auf: Müssen Projekte aus dem Klimafonds in den regulären Haushalt 2024 verschoben werden? Kann der Etat für das kommende Jahr überhaupt beschlossen werden?

ICE  Deutsche Bahn
Ein ICE 4 fährt nahe dem Ostkreuz in Richtung Rummelsburg. Die Bundesregierung plante zusätzliche Mittel in Milliardenhöhe für die Deutsche Bahn aus dem Klima- und Transformationsfonds. - keystone

Wie «Focus» berichtet, sind sich Experten in vorab veröffentlichten Stellungnahmen in einem Punkt einig: Das Urteil wird weitreichende Konsequenzen haben. Nicht nur für den Klimafonds, sondern auch für andere Sondervermögen und den gesamten Bundeshaushalt.

Sondervermögen des Bundes

Laut dem Bundesrechnungshof hat der Bund aktuell 29 sogenannte Sondervermögen. Solche «Nebenhaushalte» gibt es seit 1951: Beispielsweise für den Bau von Wohnungen für Bergarbeiter oder die Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben.

Boris Pistorius Bundeswehr
Verteidigungsminister Boris Pistorius (links), und Stephan Weil, Ministerpräsident Niedersachsen, gehen beim Feierlichen Gelöbnis zum 68. Gründungstag der Bundeswehr an Rekruten vorbei, am 12. November 2023 in Berlin. - keystone

Die neuesten Sondervermögen teilen sich in vier Einheiten auf: Wirtschaftshilfen aufgrund der Corona-Krise, Aufbauhilfen für Flutopfer, ein Sondertopf für die Bundeswehr und ein Topf für die Energiepreisbremsen.

Auswirkungen des Urteils

Nicht alle Sondervermögen werden vom neusten Urteil betroffen sein. Das Gericht äusserte sich nur zu schuldenfinanzierten Sondervermögen. Es gibt auch Töpfe, die sich durch eigene Einnahmen finanzieren.

Bundesadler Bundesverfassungsgericht
Ein Hinweisschild mit Bundesadler und dem Schriftzug Bundesverfassungsgericht, aufgenommen vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.. - keystone

So ist das Geld für die Bundeswehr nach bisheriger Auffassung nicht betroffen, wie «Focus» erklärt: Der Bundestag hat diesen mit Krediten in Höhe von 100 Milliarden Euro gefüllten Topf separat im Grundgesetz verankert.

Energiepreisbremse: Müssen Haushalte ihre Kredite zurückzahlen?

Der Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) wurde dagegen ähnlich wie der Klima- und Transformationsfonds mit Krediten auf Vorrat ausgestattet. Der Bund bewilligte im Jahr 2022 Kredite in Höhe von 200 Milliarden Euro zur Abfederung der hohen Energiepreise. Wirtschaftsminister Robert Habeck warnt nun, dass auch der WSF wackeln könnte.

Scholz, Lindner und Habeck
Die Ampel-Koalition ringt weiter um den Umgang mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts (v.l.n.r.): Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, Bundeskanzler Olaf Scholz und Finanzminister Christian Lindner. - dpa

Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums wurden alleine in diesem Jahr Kredite in Höhe von 67 Milliarden bereits ausgezahlt. Rund 103 Milliarden hätten nach den Plänen des Finanzministeriums ins kommende Jahr übertragen werden sollen, berichtet «Focus».

Dass Bürgerinnen und Bürger diese Kredite nun zurückzahlen müssen, sei unwahrscheinlich. Sollten die Energiepreise in diesem Winter aber erneut ansteigen, könnten sie staatlich nicht mehr gebremst werden: «Dann werden wir höhere Gas- und Strompreise und Fernwärmepreise haben», warnte Habeck.

Unklarheit über den Haushalt 2024

Die Experten sind sich uneinig darüber, was mit dem Haushalt für 2024 passieren soll. Einige raten dazu, den Etat normal zu beschliessen und im kommenden Jahr einen Nachtragshaushalt zu erstellen. Andere warnen davor, dass der Entwurf des Haushaltsgesetzes 2024 verfassungswidrig sein könnte.

Plenarsitzung Deutschen Bundestag
Plenarsitzung im Deutschen Bundestag, am 10. November 2023, in Berlin. - keystone

In der heutigen Expertenanhörung im Haushaltsausschuss des Bundestags sollen die finanziellen Folgen des Gerichtsurteils ausgelotet werden. Am Donnerstag soll dann der Haushaltsausschuss nach bisherigem Zeitplan in einer Sondersitzung abschliessend den Etat des Bundes für 2024 verabschieden. Dies gilt allerdings als unsicher.

Insgesamt ist klar: Das Urteil wird weitreichende Auswirkungen auf den Bundeshaushalt haben. Es bleibt abzuwarten, wie der Bundestag und die deutsche Regierung darauf reagieren werden.

Kommentare

User #3545 (nicht angemeldet)

Das dt. Volk merkt es sehr wohl und beneidet CH ob der Möglichkeit der Volksabstimmungen!!

User #6439 (nicht angemeldet)

Es gibt eine sehr einfache Lösung und zwar die Steuern um 10% erhöhen und die Merhrwersteuer auf 20% erhöhen und keine Rückerstattung mehr geben oder ab ein Einkaufswert von 10 000 Euro

Weiterlesen

Olaf scholz
17 Interaktionen
Finanzministerium
116 Interaktionen

Mehr aus Deutschland

tina turner
6 Interaktionen
iris klein
4 Interaktionen
Charlotte Würdig
1 Interaktionen
5 Interaktionen