Waadt: Politische Debatten in Schulen werden vor den Wahlen verboten

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Lausanne,

Bildungsdirektor Frédéric Borloz beschloss, im Vorfeld von Wahlen, ein Verbot von politischen Debatten an Schulen. Nicht alle Parteien unterstützen das.

Frédéric Borloz
Frédéric Borloz in einer Schule im schweizerischen Kanton Waadt. (Archivbild) - keystone

Politische Debatten an Bildungseinrichtungen im Kanton Waadt sind in den zehn Wochen vor Wahlen ab sofort verboten. Diesen Entscheid hat Bildungsdirektor Frédéric Borloz (FDP) getroffen. Er soll den Stimmenfang während des Wahlkampfs verhindern. Die Linke ist empört.

Der Staatsrat begründete seinen Beschluss am Dienstag an einer Sitzung des Grossen Rates. Debatten in den Schulen seien zwar wichtig, um die Jugendlichen zu Staatsbürgern zu erziehen, aber sie könnten nicht jederzeit stattfinden, sagte der FDP-Staatsrat.

Alice Genoud
Alice Genoud sagte, dass der Beschluss ein «Angriff auf die Freiheit» sei. - keystone

Debatten im Vorfeld von Abstimmungen, die nicht in den Bereich der reinen Politik fallen, seien kein Problem, fuhr Borloz fort. Dies gelte jedoch nicht für Debatten im Zusammenhang mit Wahlen, bei denen die Fairness schwieriger zu gewährleisten sei.

Bei der Linken rief die Entscheidung Kritik hervor

Der Entscheid des Bildungsdirektors rief bei der Linken Empörung hervor. SP-Präsident Romain Pilloud erklärte, dass kontradiktorische Debatte, bei der alle politischen Meinungen gehört werden können, nichts mit «Propaganda» zu tun hätten. «Im Gegenteil, sie sind belebende Momente, die es den Jugendlichen ermöglichen, sich mit Bürgerfragen auseinanderzusetzen», sagte er.

Alice Genoud (Grüne) bezeichnete den Beschluss als «Angriff auf die Freiheit» der Schulen. Hadrien Buclin (Ensemble à Gauche – POP) sprach von einer Bevormundung der Schüler, da diese sehr wohl in der Lage seien, sich widersprüchlichen Debatten zu stellen.

Romain Pilloud
Romain Pilloud sprach sich für politische Debatten in Schulen, auch unmittelbar vor Wahlen, aus. - keystone

Mehrere bürgerliche Abgeordnete unterstützten Borloz. Die SVP-Politikerin Céline Baux sagte, dass Debatten in Wahlkampfzeiten «Manipulation» seien und nur dazu dienten, «bestimmte Persönlichkeiten in den Vordergrund zu stellen». Für den Freisinnigen François Cardinaux «ist die Schule ein Ort zum Lernen, nicht um dort Politik zu machen».

Die Linke wollte den Entscheid mit einer Resolution kippen. Sie scheiterte jedoch an der bürgerlichen Mehrheit des Grossen Rates. Der Text wurde mit 74 Stimmen zu 62 Ja-Stimmen und 5 Enthaltungen abgelehnt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #2055 (nicht angemeldet)

Die linke Ideologie verbreiten ist zwar nicht im Lehrplan, wird aber das jahr über fleissig gemacht. Ich bin auf dem Land aufgewachsen, hatte mehrere Militärköpfe und fast jeder Geschichtslehrer den ich hatte war SVP/Rechts angesiedelt. Sie konnten es nicht sein lassen dauernde poltische Sprüche und Seitenhiebe zu klopfen. Also ich hoffe das das heute nicht mehr so ist. Aber wenn die Kinder nicht diskutieren lernen in der Schule, dann lernen sie es nimmermehr. Bei dem heutigen heissen Politischen Klima, wo man sich gegenseitig bei jeder Möglichkeit basht, nicht mal Ansatzweise probiert zuzuhören und das Gegenüber zu versteheh, kann man ja nicht diskutieren. Man fängt einen Satz an und das Gegenüber scheint schon 100% zu wissen was ich denke und wieviel ich weis. Das kann doch nicht sein, es braucht uns doch alle, links - mitte - rechts, mehr Augen und Perspektiven sehen mehr und das war doch bis heute noch die Säule der Schweiz?

User #2859 (nicht angemeldet)

SP,JUSoS und Grüne Lehrer werden niemals neutral, und nicht ideologisch unterrichten.

Weiterlesen

Pascal Broulis waadt
9 Interaktionen
In der Waadt
spusu
spusu

MEHR IN POLITIK

Gerhard Pfister
3 Interaktionen
Parteien
Albert Rösti KI-Regulierung
15 Interaktionen
KI-Regulierung
markus Ritter
1 Interaktionen
Visp
a
174 Interaktionen
Arena

MEHR AUS LAUSANNE

rega
Vier Rotationen
Swiss Engineering
EPF Lausanne
Hologramm
Neue Methode