Freizeit: Die besten Ideen für Ostern

Marcel Winter
Marcel Winter

Bern,

Ob Ostereiersuche mit den Kindern oder Brunchen mit Freunden: Hier sind die schönsten Ideen zur Gestaltung der Freizeit an den Ostertagen.

Freizeit
Zu Ostern werden Ostereier gesucht, Freunde getroffen und tolle Ideen entwickelt. - Depositphotos

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Osterbrunch hat sich zum modernen Klassiker entwickelt.
  • In vielen Schweizer Städten gibt es tolle Brauchtumsveranstaltungen zu Ostern.

Da Ostern in der ganzen Schweiz ein offizieller Feiertag ist, wird das Osterfest entsprechend gross gefeiert. Die Religion spielt dabei jedoch eine immer geringere Rolle. Stattdessen steht die gemeinsame Freizeit mit Familie und Freunden im Mittelpunkt.

Freust du dich auf Ostern?

Zahl der Christen in der Schweiz weiter rückläufig

Ostern ist eigentlich das grösste Fest des Christentums: Am Karfreitag wird daran erinnert, dass Jesus am Kreuz starb, ehe am Ostersonntag seine Auferstehung gefeiert wird.

Doch die Zahl der gläubigen Christen in der Schweiz sinkt immer weiter: Im Jahr 1970 waren laut Bundesamt für Statistik noch 46,7 Prozent der Wohnbevölkerung katholisch und 48,8 Prozent evangelisch-reformiert.

2023 lagen diese Zahlen bei gerade noch 30,7 Prozent und 19,5 Prozent. 35,9 Prozent geben dagegen an, keiner Religion mehr zugehörig zu sein.

Freizeit
Seit vielen Jahren hat Ostern seine eigenen Bräuche. - Depositphotos

Entsprechend an Bedeutung verloren hat der Kirchenbesuch zur Osterzeit. Lediglich im Tessin haben sich viele katholische Bräuche wie die Prozessionen zur Karwoche erhalten. In Mendrisio finden sogar zwei Prozessionen am Gründonnerstag und Karfreitag statt, die viele Schaulustige aus anderen Kantonen anlocken.

Der Osterbrunch als moderne Tradition

Statt in der Kirche treffen sich Freunde und Familie heute lieber zu einem ausgedehnten Osterbrunch zu Hause oder im Restaurant. Morgens bleibt genug Zeit, um entspannt auszuschlafen – zumindest für die Nichteltern. Am Ostersonntag müssen Mama oder Papa früh aufstehen, um die Ostereier zu verstecken, die der Osterhase gebracht haben soll.

Osterbrunch
Freizeit: Beim Osterbrunch kommt die ganze Familie zusammen. - Depositphotos

Brunch ist ein Kunstwort aus Breakfast (Zmorge) und Lunch (Zmittag), das am späten Morgen am fein gedeckten Ostertisch beginnt. Es zieht sich bis in den frühen Nachmittag hin.

Angeboten wird eine Mischung aus klassischem Frühstück und Fingerfood, das sich einige Stunden lang hält. Nicht fehlen dürfen Spezialitäten wie der Osterzopf oder der Osterkuchen. Wer mag, dekoriert Guetzli als niedliche Hasen oder Küken.

Ein österlich geschmückter Tisch mit Osterstrauss und Osterkörbchen für die gesammelten Eier gehört natürlich auch dazu. Ein Tipp: Ein ausgedehnter Osterspaziergang ist ideal, um die Verdauung zwischendurch anzukurbeln. Anschliessend kann dann wieder ordentlich beim Brunch zugegriffen werden.

Die Ostereiersuche in der Freizeit

Was wäre Ostern ohne Ostereiersuche? Wollen Sie die Ostereier lieber nicht im Wohnzimmer verstecken, können Sie die Freizeit zu Ostern für einen Ausflug nutzen. Dort können die Eier vorab gut platziert versteckt werden.

Freizeit
Besonders für Kinder ist es ein großer Spass, Ostereier zu suchen. - Depositphotos

Viele Städte und Gemeinden bieten professionell organisierte Ostereiersuchen an. Ein Höhepunkt ist die Ostereiersuche auf der Rigi, wo der Osterhase über 450 Ostereier versteckt hat. Das gefundene Ei kann dann gegen einen Goldhasen eingetauscht werden. Dazu gibt es dann noch tolle Preise zu gewinnen.

Auch Wildparks, Erlebnisbauernhöfe und ähnliche Freizeiteinrichtungen locken Familien mit einer Ostereiersuche auf das eigene Gelände. Es lohnt sich, dazu die Ankündigungen in der Lokalpresse oder online zu lesen oder aktiv im Internet danach zu suchen.

Freizeit: Brauchtum in der Schweiz erleben

In vielen Städten finden auch spezielle Brauchtumsveranstaltungen statt. Sehr bekannt ist das Zwänzgerle in Zürich: Dabei müssen Erwachsene versuchen, ein 20-Rappen-Stück so auf ein Osterei zu werfen, dass es steckenbleibt. Klappt es nicht, bekommt der Spender sein Ei und die Münze. Klappt es, gewinnt der Werfer beides.

eier schweiz
Gehört zur Schweizer Tradition: Das Eiertütschen an Ostern. (Archivbild) - sda - KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER

In Bern gibt es seit über hundert Jahren die Eiertütschete: Dabei treten je zwei Personen mit hartgekochten Eiern gegeneinander an. Sie tütschen die Eier zunächst mit der stumpfen, dann der spitzen Seite aneinander. Dabei bleibt gewöhnlich eine Schale heil: Der Gewinner bekommt dann auch das zweite Ei mit der zerbrochenen Schale.

Ein weiterer schöner Brauch in katholischen Gegenden sind die Osterfeuer. Sie werden abends als Symbol für das Licht und die Auferstehung angezündet und verbreiten eine magische Stimmung. Sie sind in der österlichen Freizeit der ideale Ausklang nach einer langen Wanderung durch die ländliche Umgebung.

Kommentare

User #3681 (nicht angemeldet)

Bei Regen und Wetter bleiben wir in der Stube und verstecken die Eier unter die Couch.

User #2584 (nicht angemeldet)

Ihr habt hier keine Tradition.

Weiterlesen

Freizeit
59 Interaktionen
Im Monat
Freizeit
10 Interaktionen
Im Vergleich
Freizeit
3 Interaktionen
Hobbys
Shopping
9 Interaktionen
Shopping

MEHR FREIZEIT

Freizeit
5 Interaktionen
Freizeit
Freizeit und Naturerlebnisse
4 Interaktionen
Freizeit und Natur
Freizeit
Freizeit
Freizeit
9 Interaktionen
Freizeit