EU

Einigung in Brüssel: EU will härter gegen Umweltkriminalität vorgehen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Die EU will Umweltverbrechen stärker ahnden. So sollen hohe Geld- und Haftstrafen verhängt werden.

EU
Der Handel mit Holz illegaler Herkunft wird in der EU bald stärker bestraft. - keystone

Schwerwiegende Straftaten zum Nachteil der Umwelt sollen künftig in der ganzen EU mit hohen Gefängnis- und Geldstrafen geahndet werden können. Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten und des Europaparlaments verständigten sich am Donnerstag in Brüssel auf neue Regeln, die die Verfolgung von Umweltstraftaten verbessern sollen. Sie sehen vor, den Begriff Umweltkriminalität genauer zu definieren und Strafandrohungen zu verschärfen. Die EU-Kommission hatte Ende 2021 einen Vorschlag für die neuen Regeln vorgelegt, weil die bestehenden Vorgaben nur wenig effektiv waren.

Zu den gemeinsam definierten Straftaten werden den Angaben zufolge der Handel mit Holz illegaler Herkunft und schwerwiegende Verstösse gegen die Vorschriften über Chemikalien gehören. Zudem geht es beispielsweise um das illegale Recycling umweltschädlicher Schiffsteile.

Maximalstrafen von bis zu 40 Millionen Euro

Bei vorsätzlich begangenen Straftaten, die den Tod einer Person verursachen, sollen in allen Mitgliedstaaten künftig mindestens zehn Jahre Haft angedroht werden. Für juristische Personen wie Aktiengesellschaften sind für die schwersten Straftaten Höchstgeldstrafen oder -geldbussen von mindestens fünf Prozent des weltweiten Gesamtumsatzes oder alternativ 40 Millionen Euro vorgesehen. Bei anderen Straftaten sollen mindestens Strafen in Höhe von drei Prozent des weltweiten Gesamtumsatzes beziehungsweise alternativ 24 Millionen Euro angedroht werden.

Zudem ist vorgesehen, dass auch zusätzliche Massnahmen ergriffen werden können. Zu diesen gehört zum Beispiel, den Täter zu verpflichten, den vorherigen Zustand der Umwelt wiederherzustellen oder für einen Ausgleich zu sorgen. Darüber hinaus soll auch der Ausschluss vom Zugang zu öffentlicher Finanzierung oder die Entziehung von Genehmigungen und Zulassungen möglich sein.

Umweltkriminalität sei eine der weltweit profitabelsten Aktivitäten des organisierten Verbrechens und habe beträchtliche Auswirkungen auf die Umwelt und auf die menschliche Gesundheit, erklärte der Rat der Mitgliedstaaten zur geplanten neuen Richtlinie. Gleichzeitig sei sie bislang aber schwer aufzudecken, zu verfolgen und zu bestrafen. Die Einigung muss nun noch durch den Rat der Mitgliedstaaten und das Plenum des Europaparlaments bestätigt werden. Dies gilt allerdings als Formalie.

Kommentare

User #3745 (nicht angemeldet)

Ich glaube du hast das Thema nicht richtig verstanden

User #4424 (nicht angemeldet)

Dann wird das Holz halt anderswo gehandelt! Deswegen wird nicht ein Baum weniger gefällt 😂l

Weiterlesen

Amazonas
10 Interaktionen
In Brasilien
D
Strände & Co.

MEHR IN POLITIK

Frauenduo
8 Interaktionen
Lenzburg
Regierungsrat Peter Peyer
3 Interaktionen
Für Dritte Amtszeit
9 Interaktionen
17 Ministerien
COP29 Welt klimakonferenz
33 Interaktionen
Ausstieg

MEHR EU

EU-Ratspräsident Costa
1 Interaktionen
Rom
Kaja Kallas
14 Interaktionen
Vorwurf
trump ukraine friedensplan
40 Interaktionen
EU irritiert
Tesla
49 Interaktionen
Talfahrt

MEHR AUS BELGIEN

apple meta
1 Interaktionen
Digitalrecht
Peter Bystron
4 Interaktionen
Parlamentsausschuss
erasmus plus
39 Interaktionen
Programm
Apple Logo
13 Interaktionen
700 Millionen Euro