So erkennen Sie die Ursachen und Symptome einer Herzinsuffizienz

Nau Lifestyle
Nau Lifestyle

Bern,

Bei einer Herzschwäche (Herzinsuffizienz) kann das Herz nicht mehr genügend Blut durch den Körper pumpen. Die Ursachen sind vielfältig.

aspirin
Eine Herzinsuffizienz tritt bei älteren Menschen eher auf als bei jüngeren. - Unsplash

Das Wichtigste in Kürze

  • Bei einer Herzschwäche nimmt die Leistungsfähigkeit des Herzens ab.
  • Betroffene leiden an Atemnot, Müdigkeit, Herzrasen oder an einem nächtlichen Harndrang.
  • Eine der häufigsten Ursachen ist eine Verkalkung der Herzkranzgefässe.

Tritt eine Herzschwäche (Herzinsuffizienz) auf, so ist das Herz nicht mehr leistungsfähig genug, um so viel Blut durch den Körper zu pumpen, wie der Organismus zum Funktionieren braucht. Eine Herzinsuffizienz kann verschiedene Ursachen haben.

Eine der häufigsten Ursachen ist die sogenannte Koronare Herzkrankheit, bei der die Herzkranzgefässe verkalken. Dadurch kommt es zu einer Gefässverengung. Die Folge ist, dass das Blut nicht mehr richtig fliessen kann und dadurch eine Unterversorgung des Herzmuskels auftritt.

Achtung bei Bluthochdruck

Eine weitere Ursache ist Bluthochdruck. Bei Menschen, die an einer Hypertonie leiden, muss das Herz ständig sehr stark pumpen, wodurch sich der Herzmuskel im Laufe der Zeit verdickt.

Auf lange Sicht kann das Herz dieser Belastung nicht standhalten, sodass die Pumpleistung abnimmt.

Herz
Wunderwerk Herz. - Unsplash

Auch Herzmuskelentzündungen, Herzrhythmusstörungen, ein Herzklappenfehler oder ein Defekt der Herzscheidewand können eine Herzinsuffizienz hervorrufen.

Bei manchen Personen entwickelt sich eine Herzinsuffizienz aufgrund einer Lungenerkrankung, Blutarmut oder durch die Einnahme bestimmter Medikamente.

Symptome einer Herzinsuffizienz erkennen

Eine nur leichte Herzinsuffizienz bleibt oftmals unerkannt, da die Betroffenen kaum Beschwerden haben. Als typische Symptome gelten Kurzatmigkeit, Atemnot, schnelle Ermüdungserscheinungen bei einer körperlichen Belastung und Abgeschlagenheit.

Darüber hinaus können auch geschwollene Knöchel, Husten, Schwindel, Brustschmerzen, Gewichtszunahme sowie ein vermehrter Harndrang in der Nacht auf eine Herzinsuffizienz hinweisen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Ein Mann
13 Interaktionen
Herzinfarkt
Frau rennt Marathon
7 Interaktionen
Um vier Jahre
Mann hat Schmerzen
12 Interaktionen
Achtung
Depositphotos
An Fasnacht

MEHR BESSER LEBEN ❤️

Frau mit Velo
18 Interaktionen
Fit mit Nau.ch
ADHS kreativ Verhaltensstörung Symptome
6 Interaktionen
Nau.ch Gesundheit
Frau beim Sport
11 Interaktionen
Gesundheitsmagazin
Glück 20-5-3-Regel Natur
5 Interaktionen
Wellnessmagazin

MEHR AUS STADT BERN

YB
22 Interaktionen
Zurück in Top 6
Erdbeeren in einer Plastikdose
Aufbewahrung
Cadillac Eldorado Brougham (1957)
37 Interaktionen
Wandel
Unternehmen
14 Interaktionen
Theoretisch