Was Alzheimer ist – und was nicht

Nau Lifestyle
Nau Lifestyle

Bern,

Alzheimer ist eine ganz normale Alterserscheinung – und man kann sich anstecken?! Es gibt viele Irrtümer rund um diese Krankheit. Experten klären auf.

Merkzettel Küchenschrank Frau
Mit Merkzetteln gegen das Vergessen: Bei vielen Alzheimerkranken beginnen die Symptome erst ab 65 Jahren. - Christin Klose/dpa-tmn

Das Wichtigste in Kürze

  • Alzheimer ist eine Erkrankung und gehört nicht zwangsläufig zum Altern dazu.
  • Nur in rund einem Prozent der Erkrankungen ist Alzheimer eindeutig erblich bedingt.
  • Heilbar ist Alzheimer noch nicht – aber es gibt Medikamente, die den Prozess verlangsamen.

Rund um die Alzheimer-Krankheit halten sich hartnäckig einige Gerüchte. Eins davon: Alzheimer ist keine Krankheit, sondern ganz normal bei sehr alten Menschen. Das ist falsch, sagt die Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI).

Ein organisch gesundes Gehirn wird im hohen Alter zwar langsamer, kann aber noch sehr leistungsfähig sein. Alzheimer ist dagegen eine Erkrankung, entsprechende Ablagerungen werden in bildgebenden Verfahren sichtbar.

Alzheimer nicht immer erblich bedingt

Die Initiative stellt weitere Irrtümer richtig: So gebe es keinen wissenschaftlichen Nachweis, dass die Krankheit beim Menschen ansteckend sei. Auch habe sie nichts zu tun mit einer erhöhten Aluminium-Aufnahme.

Zwar wurde im Gehirn verstorbener Alzheimer-Patienten eine höhere Konzentration festgestellt. Fachleute gehen derzeit aber davon aus, dass das eine Begleiterscheinung und nicht die Ursache ist.

Mann Puzzleteilchen Kopf
Alzheimer ist eine Krankheit und nicht eine normale Alterserscheinung. - Pixabay

Alzheimer bekommen, weil ein Elternteil diese Krankheit auch schon hatte? Das muss keinesfalls so sein, erklärt die AFI. So sei nur rund ein Prozent aller Alzheimer-Erkrankungen eindeutig erblich bedingt.

Diese Menschen erkranken dann schon recht früh im Leben. Bei allen anderen beginnen die Symptome meist erst ab 65 Jahren.

Alzheimer ist noch nicht heilbar – das stimmt. Aber das Gerücht, deshalb nichts tun zu können, ist ein Irrtum.

Mit Medikamenten kann der Verlauf verlangsamt werden, auch Begleiterscheinungen wie Depressionen oder Aggressionen sind behandelbar. Nicht-medikamentöse Therapien mobilisieren zudem geistig, körperlich und emotional.

Kommentare

Weiterlesen

Alte Frau
24 Interaktionen
Demenz vorbeugen
Verschiedene Beeren
10 Interaktionen
Gesunde Ernährung
ältere Frau
8 Interaktionen
Nau Gesundheit
Depositphotos
An Fasnacht

MEHR BESSER LEBEN ❤️

Frau mit Velo
18 Interaktionen
Fit mit Nau.ch
ADHS kreativ Verhaltensstörung Symptome
6 Interaktionen
Nau.ch Gesundheit
Frau beim Sport
11 Interaktionen
Gesundheitsmagazin
Glück 20-5-3-Regel Natur
5 Interaktionen
Wellnessmagazin

MEHR AUS STADT BERN

Erdbeeren in einer Plastikdose
Aufbewahrung
Cadillac Eldorado Brougham (1957)
3 Interaktionen
Wandel
Unternehmen
14 Interaktionen
Theoretisch
Strom
7 Interaktionen
Bern