Finanzen Bern: Wie Kantonalbanken Wohnträume erfüllen können
Der Wunsch nach einem Eigenheim ist oft nur mit finanzieller Unterstützung erfüllbar. In diesem Zusammenhang können Ihnen Kantonalbanken oft weiterhelfen.

Das Wichtigste in Kürze
- Kantonalbanken beraten Sie bei der Erfüllung eines Eigenheims kompetent.
- Auch bieten Sie finanzielle Unterstützung, sollte Ihr Kapital nicht reichen.
Für die meisten Menschen ist der Besitz einer Immobilie noch immer ein grosser Traum. Das eigene Heim, das ihnen kein Vermieter kündigen kann und das sie gestalten können, wie sie wollen.
Finanzierung von Wohneigentum in der Schweiz schwer
In der Schweiz bleibt der Traum vom Eigenheim jedoch regelmässig unerfüllt. Die Wohneigentumsquote lag 2023 laut Trading Economics bei 42,3 Prozent. Dies ist der niedrigste Wert in Europa.
Mit Deutschland gibt es lediglich ein einziges anderes Land, in dem sie ebenfalls unter 50 Prozent liegt. Der EU-Durchschnitt liegt dagegen bei 69,2 Prozent.

Problematisch sind sowohl die hohen Kosten für den Kauf in der Schweiz, als auch die schwierige Finanzierung. Hier punkten regional verwurzelte Kantonalbanken. Sie unterstützen Kaufwillige nicht nur mit günstigsten Kreditangeboten, sondern sind viel stärker in der regionalen Wirtschaft involviert als Grossbanken.
Bessere Ortskenntnisse und gute Konditionen
Ob gutes Bauland, ein neues Bauprojekt am Stadtrand oder eine vererbte Immobilie, die nun zum Verkauf steht: Wenn es um Ortskenntnisse geht, sind Kantonalbanken kaum zu schlagen.
Die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen sich in ihrer eigenen Stadt gut aus und haben vielfältige Verbindungen. So können sie Immobilien vermitteln, die sonst nirgendwo ausgeschrieben sind und wissen als erstes von geplanten Neubauprojekten.

Dazu bieten sie eine faire Beratung und gute Konditionen für private Käuferinnen und Käufer. Die meisten Kantonalbanken sind finanziell gut aufgestellt und profitieren von der Staatsgarantie. Dadurch können sie sich grosszügig zeigen.
Zum Jahresende 2023 hatten die Schweizer Kantonalbanken laut Verband Schweizerischer Kantonalbanken insgesamt 536,7 Milliarden Franken an ihre Kunden ausgeliehen.
Finanzen Bern: Unterstützung bei der Finanzierung
Typischerweise wird eine Immobilie durch eine Hypothek finanziert. Dies ist das Fremdkapital, das die Bank dem Käufer leiht. Allerdings erwartet sie in der Regel, dass der Käufer 20 Prozent Eigenkapital mitbringt. Ausserdem sollte die laufende Hypothek, also die Monatsrate, höchstens ein Drittel des eigenen Einkommens ausmachen.

Für viele Menschen ist dies kaum zu stemmen. Selbst wenn sie genug verdienen, fehlt ihnen oft die Möglichkeit, das gewünschte Eigenkapital anzusparen.
Ein Beispiel: In Bern liegt der Quadratmeterpreis für eine Eigentumswohnung bei aktuell etwa 9000 Franken. Eine 70 Quadratmeter grosse Wohnung kostet demnach 630'000 Franken – und der Eigenanteil beläuft sich auf 126'000 Franken.
Für viele ist dies eine kaum zu stemmende Summe. Kantonalbanken bieten jedoch häufig spezielle Förderprogramme. Davon profitieren vor allem junge Familien und sozial schwache Menschen, die sich ansonsten niemals ein Eigenheim leisten könnten.
Kantonalbanken fördern die Gemeinschaft
Kantonalbanken stehen also in vielfacher Hinsicht für solide Finanzen in Bern und Umgebung. Sie sorgen dafür, dass sich Menschen das erträumte Eigenheim leisten können und dauerhaft im Kanton sesshaft bleiben.
Dazu engagieren sie sich für eine gesunde Zukunft, in dem sie moderne Bauprojekte unterstützen, die viel Wert auf Nachhaltigkeit legen. Sie fördern Solarenergie, Nullemissionshäuser und neues Stadtgrün, das im Sommer zur Kühlung der Städte beiträgt. So bleibt die Region auch in Zukunft lebenswert für alle Einwohnerinnen und Einwohner.