Rechtsschutz: Schimmel in der Wohnung – Was tun?

Emilia Rechtsschutz
Emilia Rechtsschutz

Zürich,

Schimmel in der Wohnung? Das müssen Sie nicht einfach so hinnehmen. Nehmen Sie Kontakt mit Ihrer Verwaltung auf oder leiten Sie rechtliche Schritte ein.

Schimmel Wohnung
Haben Sie Schimmel in der Wohnung, kann das Ihrer Gesundheit schaden. - Depositphotos

Das Wichtigste in Kürze

  • Wenn Sie Schimmel in der Wohnung haben, sollten Sie dies umgehend Ihrer Verwaltung melden.
  • Reagiert sie nicht, können Sie rechtliche Schritte einleiten oder Geld zurückverlangen.

Schimmel in der Wohnung ist nicht nur ein optisches Problem, sondern kann ernsthafte Gesundheitsrisiken mit sich bringen. Atemwegsprobleme, Allergien und sogar chronische Erkrankungen können die Folge sein. Doch wer ist in der Pflicht, den Schimmel zu beseitigen – der Mieter oder der Vermieter?

Wer muss handeln?

Die Verantwortung hängt von der Ursache des Schimmels ab. Ist der Schimmel auf bauliche Mängel wie schlechte Isolation, undichte Fenster oder feuchte Wände zurückzuführen, liegt die Pflicht zur Behebung beim Vermieter.

Als Mieter solltest du den Schimmel sofort schriftlich melden und dem Vermieter eine angemessene Frist zur Behebung setzen. Fotos und eine genaue Beschreibung der betroffenen Stellen können dabei hilfreich sein.

Haben Sie Schimmel in der Wohnung?

Entsteht der Schimmel jedoch durch falsches Lüften oder unzureichendes Heizen, kann die Verantwortung beim Mieter liegen. In solchen Fällen kann der Vermieter die Kosten für die Schimmelbeseitigung auf den Mieter übertragen.

Mietzinsreduktion möglich?

Schimmel kann die Wohnqualität erheblich beeinträchtigen. Ist der Schimmel gesundheitsschädlich und der Vermieter handelt nicht, hast du das Recht, eine Mietzinsreduktion zu verlangen. In besonders schweren Fällen kannst du sogar die Miete bei der Schlichtungsbehörde hinterlegen, bis der Mangel behoben ist.

Schweizer Franken Portemonnaie
Wer Schimmel in der Wohnung hat, kann eine Mietreduktion verlangen. - keystone

Oft ist es gut, sich vorab rechtlich zu beraten lassen, um die entsprechenden Schritte vorzubereiten und abgesichert zu s ein. So ist es beispielsweise wichtig, alle Mängel und die Kommunikation mit dem Vermieter zu dokumentieren, um im Streitfall Beweise zu haben.

Rechtliche Schritte bei Untätigkeit des Vermieters

Reagiert der Vermieter nicht auf deine Beschwerden, kannst du rechtliche Schritte einleiten. Der erste Schritt ist meist ein Schlichtungsverfahren bei der zuständigen Behörde. Sollte auch das keine Lösung bringen, kannst du Klage erheben.

Das ist das Fazit

Schimmel in der Wohnung ist ein ernstes Problem, das nicht ignoriert werden sollte. Dokumentiere den Schaden, informiere den Vermieter schriftlich und fordere eine schnelle Behebung.

Falls der Vermieter nicht reagiert, hast du das Recht auf eine Mietzinsreduktion und kannst rechtliche Schritte einleiten. Der Mieterverband oder eine rechtliche Beratungsstelle kann dir dabei helfen.

***

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Emilia Rechtsschutz.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #1286 (nicht angemeldet)

Katzenurin über den Schimmel. Nass und feucht ist diese Stelle schon vorher. Dann Rechtschutz anrufen und mitteilen, seit Jahren wartet man auf Behebung. Rechtsschutz kommt vorbei und macht Verwaltung Druck. Klappt immer.

User #2068 (nicht angemeldet)

Wie gefährlich ist der Schimmel im Bundeshaus ... ? 🤔🤔

Weiterlesen

Jogging
Berner Wald
Obdachlosigkeit
672 Interaktionen
«Pandemie»

MEHR RECHTSSCHUTZ

Wohnung
16 Interaktionen
Rechtslage
Symbolbild
54 Interaktionen
Rechtslage
Mietzins
16 Interaktionen
Referenzzins gesunken
Symbolbild D
9 Interaktionen
Wird gezahlt

MEHR AUS STADT ZüRICH

Zürich
Benjamin Mendy FC Zürich
3 Interaktionen
Nach FCB-Debakel
ZSC Lions Marco Bayer
Heute Final-Start
3 Interaktionen
Sprachmodell