Facebook

Facebook verbietet Anzeigen gegen Impfungen

AFP
AFP

USA,

Das soziale Netzwerk Facebook will alle Anzeigen verbieten, die sich gegen Impfungen aussprechen. Das gab der Konzern am Dienstag bekannt.

Facebook-Logo
Facebook-Logo - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Anzeigen, die sich gegen Impfungen aussprechen, sollen auf Facebook verboten werden.
  • Corona zeige, wie wichtig «vorbeugendes Verhalten» zum Schutz der Gesundheit sei.

Facebook will alle Anzeigen auf seinen Seiten verbieten, die sich gegen Impfungen aussprechen. Dies kündigte der Internetkonzern am Dienstag an. Die Corona-Pandemie zeige, wie wichtig «vorbeugendes Verhalten» zum Schutz der Gesundheit sei, betonte der Konzern.

Facebook will nach eigenen Angaben aber weiterhin solche Anzeigen zulassen, die bestimmte Massnahmen von Regierungen im Zusammenhang mit Impfungen kritisieren. An Impfstoffen gegen das Coronavirus wird derzeit weltweit unter Hochdruck geforscht.

Den Betreibern der grossen Onlinenetzwerke wird immer wieder vorgeworfen, Impfgegnern eine weite Verbreitung ihrer Botschaften zu ermöglichen. Facebook plant nach eigenen Angaben nun auch eine Kampagne in den USA, in der für Grippe-Impfungen geworben werden soll.

Anleihe
Eine Spritze wird vor den Schriftzug «Impfung» gehalten. - dpa

Facebook war zuletzt auch verstärkt gegen die Verbreitung von Verschwörungstheorien auf seinen Seiten vorgegangen. Eine am Mittwoch veröffentlichte Wissenschaftsstudie zeigt, dass der Glaube an solche völlig unbelegten Theorien die Bereitschaft zu Impfungen deutlich senken kann.

Umfragen in den USA, Grossbritannien, Irland, Spanien und Mexiko

Für die Untersuchung wurden Umfragen in den USA, Grossbritannien, Irland, Spanien und Mexiko vorgenommen. Demnach lehne zwar die Mehrheit der dortigen Menschen Verschwörungstheorien zum Coronavirus ab, doch nähmen «erhebliche Teile» der Bevölkerung diese Falschbehauptungen für bare Münze, heisst es in der im britischen Fachmagazin «Royal Society Open Science» veröffentlichten Studie.

Die in diesen Ländern am stärksten verbreitete Verschwörungstheorie zu der Pandemie ist demnach, dass das neuartige Virus absichtlich in einem Labor der chinesischen Stadt Wuhan hergestellt worden sei. In der Millionenmetropole war der Erreger erstmal bei Menschen festgestellt worden. In Grossbritannien und den USA glauben nach Angaben der Forscher jeweils 22 bis 23 Prozent der Befragten an diese Verschwörungstheorie.

Die Studie habe zudem einen «klaren Zusammenhang» zwischen dem Glauben an Verschwörungstheorien und der Skepsis gegenüber Impfstoffen gezeigt, sagte Ko-Autor Sander van der Linden. Die Forscher kamen zu dem Ergebnis, dass bei den Befragten im Allgemeinen die Bereitschaft zur Teilnahme an künftigen Corona-Impfungen umso geringer war, je mehr sie Verschwörungstheorien anhingen.

Kommentare

Weiterlesen

83 Interaktionen
Umfrage
Coronavirus
42 Interaktionen
Corona-Impfstoff
qanon
48 Interaktionen
Accounts gelöscht
Ernte Garten Anbau
Aus Rohstoffen

MEHR IN NEWS

Meer
2 Interaktionen
Für Ökosystem
Waikato Spital Neuseeland
2 Interaktionen
Verwechselt
pete hegseth
Chat-Skandal
Donald Trump Laura Loomer
2 Interaktionen
Zu wenig loyal

MEHR FACEBOOK

Muttermilch
18 Interaktionen
«Kann versterben»
facebook
Neue Funktion
meta
3 Interaktionen
Dennoch mit Gewinn

MEHR AUS USA

Howard Lutnick
2 Interaktionen
Zollpaket
Michelle Obama
Guter Fang
amazon
3 Interaktionen
Verkauf