Daten

Videokonferenz-App Zoom teilt Daten mit Facebook

Alexander König
Alexander König

USA,

Home-Office ist so verbreitet wie noch nie. Das zahlt sich für die Videochat-App Zoom gleich doppelt aus: Neben Abos werden Nutzerdaten an Facebook verkauft.

Software Zoom credit suisse
In der Corona-Krise auch bei der Credit Suisse viel genutzt: Der Videodienst Zoom. (Symbolbild) - Zoom.us

Das Wichtigste in Kürze

  • Zoom ist eine der populärsten Programme für Videokonferenzen.
  • Absatzzahlen und Aktienwert steigen wegen der aktuellen Corona-Krise ins Unermessliche.
  • Die Nachfrage zahlt sich doppelt aus: Neben dem Abo-Verkauf wird mit Userdaten gehandelt.

Nie zuvor war Home-Office im digitalen Zeitalter ein so grosses Thema wie jetzt. Damit der Austausch während der Corona-Krise weiterhin möglich ist, weichen viele Unternehmen auf Videokonferenzen aus.

Neben Programmen wie Microsoft Teams und Skype ist die App Zoom sehr beliebt. Im Vergleich zu anderen Diensten setzen die Entwickler hier auf ein aggressiveres Bezahlmodell: Wer die Anwendung länger als 40 Minuten am Stück nutzen will, muss zum Abo-Modell greifen.

Die aktuelle Situation scheint sich für die Entwickler auszuzahlen: Der Aktienwert hat sich seit Jahresbeginn von 70 Dollar auf aktuell 140 Dollar verdoppelt. Gründer Eric Juan wurde über dieselbe Zeitspanne hinweg um 3,6 Milliarden Dollar reicher.

Zoom Eric Yuan
Eric Yuan, Vorstandsvorsitzender von Zoom Video Communications, freut sich über die gestiegene Nutzung seines Angebots. - DPA

Offenbar ist dies nicht die einzige Einnahmequelle des Unternehmens. Das US-Blatt «Motherboard» kam nach Analysen zum Schluss, dass die App heimlich Nutzerdaten an Facebook weitergibt. Selbst, wenn der Zoom-Nutzer auf dem sozialen Netzwerk gar nicht registriert ist.

Zoom teilt Aufenthaltsort zu Werbezwecken

So erfährt Facebook etwa, welches Smartphone ein Anwender nutzt und bei welchem Mobilfunkanbieter dieser registriert ist. Sogar über die Zeitzone und den ungefähren Standort wird das soziale Netzwerk informiert. Die Datenbestände werden unter einer einmaligen User-ID zusammengefasst, welche dann bei personalisierter Werbung zum Zug kommt.

Facebook Silhouetten
Das Logo von Facebook. - AFP/Archiv

Diese Geschäftsstrategie ist in der Tech-Welt nichts Neues. Doch erfährt der Zoom-Nutzer nicht einmal im Kleingedruckten von dem Vorgehen. Gegenüber Medien wollte sich Zoom bisher nicht äussern. Es ist nicht auszuschliessen, dass der Missstand auch zahlende Kunden betrifft.

Kommentare

Weiterlesen

Telearbeit
11 Interaktionen
Wissenschaftler sagen
Satya Nadella
2 Interaktionen
Microsoft meldet
Mark Zuckerberg Facebook
24 Interaktionen
Nach Daten-Skandal
d
Riesige Auswahl

MEHR IN NEWS

a
6 Interaktionen
31 Prozent
FCZ
3 Interaktionen
Spätes 2:2
Donald Trump
179 Interaktionen
«Befreiungstag»

MEHR DATEN

pete hegseth
3 Interaktionen
Hegseth & Co
Zürich Marathon
41 Interaktionen
«Dreist!»
Auto
108 Interaktionen
Unbemerkt

MEHR AUS USA

Verbot droht
herz
Kleiner als Reiskorn
Neil Young
4 Interaktionen
Sommer-Tour
Elon Musk Donald Trump
28 Interaktionen
Bericht