50 Jahre nach Olympia-Attentat: Gedenken in Fürstenfeldbruck

DPA
DPA

Deutschland,

Während der Olympischen Spiele in München entführen palästinensische Terroristen am 5. September 1972 elf israelische Geiseln. Der Befreiungsversuch endet in einem Desaster.

Münchner Olympia-Attentat
Ein Polizeibeamter sichert am 05.09.1972 am Münchner Olympia-Attentat in München den Block, wo Terroristen die israelischen Geiseln festhalten. - Horst Ossinger/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • 50 Jahre nach dem Olympia-Attentat von München am 5. September 1972 wird am Montag auf dem Fliegerhorst in Fürstenfeldbruck der Opfer von damals gedacht.

Bei der Geiselnahme, die von der Polizei blutig beendet wurde, kamen elf Mitglieder der israelischen Olympia-Mannschaft sowie fünf ihrer palästinensischen Entführer und ein deutscher Polizist ums Leben. Der Polizeieinsatz von damals gilt aus heutiger Sicht als vollkommen misslungen.

Die Entführer waren mit ihren Geiseln nach stundenlangen Verhandlungen in Hubschraubern vom Olympischen Dorf zum Fliegerhorst Fürstenfeldbruck gebracht worden, um dort mit einem bereitgestellten Passagierflugzeug auszufliegen. Beim Aussteigen aus den Hubschraubern wurden sie von deutschen Sicherheitskräften unter Beschuss genommen. Ziel der Entführung war es, 230 in israelischer Haft sitzende Palästinenser freizupressen.

Hochkarätige Gästeliste

Zu der Gedenkveranstaltung werden neben den Hinterbliebenen der israelischen Opfer auch Israels Staatspräsident Izchak Herzog, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) erwartet. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte bereits im Vorfeld erklärt, die Bundesrepublik stelle sich ihrer Verantwortung.

Die Hinterbliebenen der israelischen Opfer hatten sich nach jahrzehntelangem Kampf erst wenige Tage vor der Gedenkfeier mit der Bundesregierung auf eine Entschädigung für das entstandene Leid geeinigt. 28 Millionen Euro stehen nun als Entschädigungssumme fest, wovon der Bund 22,5 Millionen, der Freistaat Bayern 5 Millionen und die Stadt München 500.000 Euro übernehmen. Darüber hinaus soll es eine umfangreiche Aufarbeitung der Geschehnisse geben.

«Vertuschen, Verschweigen, Verdrängen»

Der Antisemitismusbeauftragte des Freistaates Bayern, Ludwig Spaenle, hatte im Vorfeld von einem «Staatsversagen» auf allen Ebenen gesprochen. «Es ging um Vertuschen, Verschweigen, Verdrängen», sagte Spaenle der «Augsburger Allgemeinen». «Man hat es in Deutschland weghaben wollen und das über Parteigrenzen hinweg - mit einem roten Oberbürgermeister in München, einer CSU-geführten Staatsregierung in Bayern und einer sozial-liberalen Bundesregierung», sagte Spaenle.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sagte am Sonntag: «Wirmüssen uns Menschen, deren Leben durch Anschlägedramatisch verändert wurde, mit mehr Empathie und mehrUnterstützung zuwenden.» Der Terroranschlag 1972 habe tiefe Wunden hinterlassen. «Quälende Fragen sind viel zulange offengeblieben.»

Weiterlesen

Universität Zürich
52 Interaktionen
Nach Kritik
KI
24 Interaktionen
Wegen KI

MEHR IN NEWS

Bär
50 Soldaten
Brand in Wernetshausen
Wernetshausen ZH
Zuger Polizei
Risch Rotkreuz ZG
Suckation in Trin
Trin GR

MEHR OLYMPIA 2024

Ofenpass olympia 2026 italien
2 Interaktionen
Olympia 2026
Ryan James Wedding
1 Interaktionen
Millionen-Kopfgeld!
Olympia
Minderjährige Opfer
Eishockey U17 Final
Sieg gegen Slowaken

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Donald Duck
Inhalte gut verstehen
Eichhörnchen am Baum trockenheit
Klimakrise
Tatort Zugzwang
10 Interaktionen
Mörderisches Spiel
Passwort
1 Interaktionen
Umfrage