Tatort

Krassnitzer und Neuhauser: «Tatort»-Duo hört Ende 2026 auf

Juli Rutsch
Juli Rutsch

Österreich,

Nach über 15 Jahren verabschieden sich Harald Krassnitzer und Adele Neuhauser als Wiener «Tatort»-Ermittler. Vier Fälle bleiben ihnen noch.

krassnitzer tatort
Die «Tatort: Wien»-Schauspieler Harald Krassnitzer (l.) und Adele Neuhauser verabschieden sich 2026. - keystone

Das beliebte österreichische Ermittlerduo Moritz Eisner und Bibi Fellner beendet Ende 2026 seine langjährige Zusammenarbeit im Wiener «Tatort». Wie der «ORF» offiziell mitteilte, werden Harald Krassnitzer und Adele Neuhauser gehen.

Sie werden noch vier gemeinsame Fälle lösen, bevor sie sich in den Fernsehruhestand verabschieden.

Krassnitzer und Neuhauser verlassen Wiener-Tatort

Das Duo zählt zu den dienstältesten Teams der Krimireihe. Es prägte den Wiener «Tatort» mit Charisma und Tiefgang über viele Jahre hinweg, wie «Süddeutsche Zeitung» berichtet.

krassnitzer tatort
Harald Krassnitzer und Adele Neuhauser waren ein eingespieltes Team im Wiener Tatort. - Hubert Mican/ ORF/ ARD

Harald Krassnitzer ist seit 1999 als Kommissar Moritz Eisner im Einsatz und war bislang in 59 Fällen zu sehen. Adele Neuhauser stiess 2011 als Bibi Fellner dazu und hat seither 34 Fälle mit ihrem Kollegen gelöst.

Die beiden Schauspieler haben ihren Ausstieg auf eigenen Wunsch beschlossen, wie «Stern» berichtet.

Warum verlassen Neuhauser und Krassnitzer den Tatort?

Die Entscheidung fiel nach reiflicher Überlegung. Krassnitzer erklärte laut «ORF»:

«Es war eine sehr gute, sehr spannende, sehr kreative Zeit mit Adele, mit Bibi und Moritz! Jetzt ist es der absolut richtige Zeitpunkt, dass wir uns verabschieden. Besser wird es nicht mehr!»

Hast du das Tatort-Duo aus Wien gerne gesehen?

Neuhauser betonte, sie wolle sich neuen Herausforderungen stellen und bezeichnete die Zusammenarbeit als «symbiotisch und zutiefst freundschaftlich».

Vier letzte Fälle und ungewisse Nachfolge

Bis zum Abschied werden noch vier neue Fälle mit dem Wiener Duo produziert und ausgestrahlt. Zwei davon sind für 2025 geplant, die verbleibenden zwei werden 2026 folgen, wie «Film.at» berichtet.

Wer die Nachfolge des erfolgreichen Teams antreten wird, ist laut «ORF» noch offen. Die Produktion von «Tatort»-Folgen aus Österreich soll jedoch weiterhin mit zwei bis drei Fällen pro Jahr fortgesetzt werden.

Fans müssen Abschied nehmen

Das Ende des Austro-«Tatort»-Duos markiert einen tiefen Einschnitt für die Fangemeinde. Die Chemie zwischen Krassnitzer und Neuhauser galt als einzigartig.

harald krassnitzer
Fans werden das Tatort-Duo mit Krassnitzer und Neuhauser aus Wien vermissen. - Keystone

Sie wurde von Kritikern wie auch vom Publikum immer wieder hervorgehoben. Ihr Zusammenspiel, geprägt von Wiener Schmäh und emotionaler Tiefe, setzte Massstäbe im deutschsprachigen Krimigenre, wie die «Süddeutsche Zeitung» berichtet.

Reaktionen und Bedeutung für die Serie

Die Ankündigung löste zahlreiche Reaktionen aus. Die Entscheidung, auf dem Höhepunkt aufzuhören, wird von Branchenkennern als konsequent und respektabel bewertet, so «Focus Online».

Auch nach dem Abschied von Krassnitzer und Neuhauser bleibt der «Tatort» ein Fixpunkt im deutschsprachigen Fernsehen.

Kommentare

User #1464 (nicht angemeldet)

Ich hasse Waffen, wann ich immer sie antreffe, fühle ich sofort diesen ablehnenden Satz.

User #1839 (nicht angemeldet)

Schade, zwei Charakterdarstellende weniger. Werden wohl wie im deutschen Tatort austauschbare und farblose Nachfolger ans Set geholt.

Weiterlesen

krassnitzer tatort
4 Interaktionen
«Tatort»
Adele Neuhauser
7 Interaktionen
Für Wiener «Tatort»
wiener tatort
4 Interaktionen
5,76 Millionen
AMAG
Experten vor Ort

MEHR IN NEWS

Emmanuel Macron
Anhaltende Spannungen
Alexej Nawalny
1 Interaktionen
Haft
Ollanta Humala und Nadine Heredia
Geldwäsche
auto
Polizei schaut zu

MEHR TATORT

Tatort
5 Interaktionen
Tatort «Fiderallala»
tatort dortmund
7 Interaktionen
Vorwissen nötig
Schwarzwald Tatort Kritik
7 Interaktionen
«Unglaubwürdig»

MEHR AUS ÖSTERREICH

Intensivstation
1 Interaktionen
Auf Intensivstationen
Peter Handke
Nobelpreisträger
Bücher
Schriftsteller
Kunsthaus Zürich
Universität Wien