EU

Faktencheck-Programm: Meta reicht Bericht in Brüssel ein

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Meta hat einen Bericht in Brüssel eingereicht, wo die Beendigungen des Faktencheck-Programms in den USA ein Thema sind.

Facebook
Mark Zuckerberg verzichtet, zunächst in den USA, künftig auf Faktenchecker und setzt auf «Community Notes». - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Meta beendet die Zusammenarbeit mit Faktencheckern, zunächst in den USA.
  • Am Mittwoch erklärte der Konzern, dass die Überprüfung in der EU vorerst bestehen bleibt.

Kurz nach der Ankündigung für ein Ende des Faktencheck-Programms auf den Plattformen Facebook und Instagram in den USA hat der Mutterkonzern Meta bei der EU-Kommission in Brüssel einen Bericht zu diesem Schritt eingereicht. Das erfuhr die Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch aus mit den Vorgängen vertrauten Quellen. Meta versicherte zugleich, in der EU würden die Faktenchecks vorerst beibehalten.

Es gebe keine unmittelbaren Pläne, die Überprüfung von Fakten durch Dritte auch in der EU abzuschaffen, erklärte der Konzern am Mittwoch. Weiter hiess es von Meta, vor jeglicher Änderung für Nutzerinnen und Nutzer in Europa werde der Konzern zunächst seine rechtlichen Pflichten gemäss den EU-Regeln prüfen.

Ist es gut, dass Facebook Faktenchecker rauswirft?

Hintergrund ist eine Ankündigung von Meta-Chef Mark Zuckerberg, das Faktencheck-Programm seines Unternehmens in den USA abzuschaffen. Die unabhängige Faktenüberprüfung soll durch ein System der «Community-Notes» ersetzt werden, bei dem Nutzer unter einem Beitrag einordnenden Kontext hinzufügen können. Über das Vorgehen in den USA und mögliche damit verbundene Risiken hat der Konzern die Kommission nun unterrichtet.

Andere Gesetze in den USA

In der EU muss sich Meta unter anderem an das Gesetz für digitale Dienste (Digital Services Act, DSA) halten. Die europäischen Regeln schreiben grossen Digitalkonzernen vor, Falschinformationen und illegale Inhalte wie Terror-Verherrlichung oder Darstellungen sexueller Gewalt zu löschen. Massgeblich sind die Gesetze der Mitgliedsstaaten – so ist etwa in Deutschland das Verbreiten von Nazi-Propaganda verboten.

Facebook
Zum Meta-Konzern gehören unter anderem Instagram, Whatsapp und Facebook. - keystone

Eine Abschaffung der Faktenchecks wäre aber trotz der strengeren Gesetze auch in der EU rechtlich möglich. Die Überprüfung durch Dritte ist nach Angaben des Kommissionssprechers für Digitalfragen, Thomas Regnier, nur einer der Wege, um die Vorgaben aus Brüssel zu erfüllen. Auch die von Zuckerberg angekündigten «Community-Notes» seien theoretisch eine Möglichkeit – entscheidend sei, ob die Massnahmen Wirkung zeigten.

Kommentare

User #4371 (nicht angemeldet)

Schweiz hat 15 000 Pandemie-Verstorbene, doch niemand will herausfinden ob geimpft oder ungeimpft. Das war nur für den Eintritt ins Restaurant wichtig!

User #7180 (nicht angemeldet)

Die Umfrage ist schon ein Fake. Wer will denn Zensur? Das war ja erst Auslöser aller Probleme.

Weiterlesen

Berlin
meta zuckerberg
9 Interaktionen
In USA
Facebook
481 Interaktionen
Faktencheck weg
Symbolbild
5 Interaktionen
Was tun?

MEHR IN NEWS

Erpressung Handy
Ostschweiz
Demonstranten in Bratislava
1 Interaktionen
Slowakei
Video
3 Interaktionen
«Löschen!»
Grenell
2 Interaktionen
Richard Grenell

MEHR EU

Aussenminister Kestutis Budrys
6 Interaktionen
EU-Hilfen
Ladestationen
9 Interaktionen
Programm Drive-E
Viktor Orban, Ministerpräsident von Ungarn.
46 Interaktionen
Ungarn blockiert EU
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen
18 Interaktionen
Zeichen gegen Trump

MEHR AUS BELGIEN

de
3 Interaktionen
Schärer unterbricht
eu schweiz
14 Interaktionen
Sitzung
5 Interaktionen
Neues Sanktionspaket