Rechtsextremismus

Polizei und Rechtsextremismus: «Luft nach oben» bei Selbstkritik

Andri Morrissey
Andri Morrissey

Deutschland,

Kriminologe Tobias Singelstein fordert, dass sich die Polizei mit internem Rechtsextremismus auseinanderzusetzt. Die Korpsgeist verhindere dies jedoch oftmals.

Rechtsextremismus
Polizisten führen einen Mann in Lausanne ab (Symbolbild). - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Kriminologe Tobias Singelstein weist auf eine fehlende Selbstkritik bei der Polizei hin.
  • Die Polizei lehne Vorwürfe von politischem Extremismus zu schnell als Generalangriff ab.
  • Der Korpsgeist des Dienstes würde verhindern, dass sich die Beamten kritisch hinterfragen.

Der Polizeiskandal in Hessen (D) hat neue Fragen über Rechtsextremismus in der Polizei aufgeworfen. Mehrere Politikerinnen der Linken und die Kabarettistin Idil Baydar erhielten Drohmails, die mithilfe von Polizeidaten erstellt wurden. Der Absender der Briefe bekannte sich einzig als «NSU 2.0».

Hessen zeigte neue Gefahren von rechtsextremen Polizisten auf

Kriminologe Tobias Singelstein von der Ruhr Universität in Bochum sagt rassistische und teils rechtsextreme Ansichten mancher Polizisten seien kein Geheimnis. Das Besondere in Hessen sei, dass sich diese auch in Taten umgesetzt hätten. So Singelstein im «Deutschlandrundfunk Kultur».

Rechtsextremimsus
Kriminologe und Jurist Tobias Singelstein weist darauf hin, dass das grösste Problem beim Thema Rechtsextremismus bei der Polizei, die fehlende Selbstkritik sei. - Ruhr Universität Bochum

Gespräch über Rechtsextremismus durch Korpsgeist verhindert

Durch die Verbundenheit im Einsatz entsteht laut Singelstein ein starker Zusammenhalt. «Dies führt dazu, dass an den Stellen, wo es eigentlich nicht angezeigt ist, auch so eine Art Korpsgeist entsteht. Das heisst, dass es in der Praxis sehr selten vorkommt, dass zwei Beamte zu Lasten ihrer Kollegen aussagen.»

Rechtsextremismus
Polizei geht in Erfurt gegen Demonstranten vor. - dpa/AFP

Laut Singelstein sei vor allem wichtig, dass Polizisten sich in den eigenen Reihen mit den Themen Rassismus und Rechtsextremismus auseinandersetzen. Dies, anstatt Verdachte als Pauschal- oder Generalangriff abzulehnen. Es müsse für die Gesellschaft sichtbarer werden, dass es klare Abgrenzungen zu Rechtsextremen gebe.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Berlin
1 Interaktionen
Berlin
Immobilien
83 Interaktionen
Immobilien

MEHR IN NEWS

Wolodymyr Selenskyj
2 Interaktionen
Wegen Angriffen
Entlassung US-Gesundheitsministerium
2 Interaktionen
Alaska oder gefeuert
Marine Le Pen
4 Interaktionen
Bis Sommer 2026
Westjordanland

MEHR RECHTSEXTREMISMUS

35 Interaktionen
Mut ist weiblich
Demonstration Berlin
Vor Europawahl
basel demo
329 Interaktionen
Sissach BL
Schulen Rechtsextremismus
11 Interaktionen
«Häufiger»

MEHR AUS DEUTSCHLAND

DFB-Pokal Bielefeld Bayer Leverkusen
2 Interaktionen
Pokal-Sensation!
Bayern München
2 Interaktionen
«Astronomisch»
bl
1 Interaktionen
Zweiter Treffer
Schalter Fettverbrennung
2 Interaktionen
Aufruf