Sexualstrafrecht in Spanien verschärft – «Nur Ja heisst Ja»

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Spanien,

In Spanien wird das Sexualstrafrecht angepasst. In Zukunft muss eine Person sexuellen Handlungen explizit zustimmen.

Spanien
Spaniens Gleichstellungsministerin Irene Montero. - I.Infantes./Pool/EUROPA PRESS/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Sexualstrafrecht in Spanien wird verschärft.
  • Personen müssen künftig sexuellen Handlungen ausdrücklich zustimmen.

In Spanien wird das Sexualstrafrecht verschärft. Ein Gesetzentwurf der linken Regierung, wonach alle beteiligten Personen künftig sexuellen Handlungen ausdrücklich zustimmen müssen, wurde vom Parlament in Madrid endgültig gebilligt.

Gegen das sogenannte «Nur Ja heisst Ja»-Gesetz stimmten am Donnerstag die Abgeordneten der konservativen Volkspartei (PP) und der rechtspopulistischen Vox. Ihr Hauptargument: Mit dem Vorhaben werde das Prinzip der Unschuldsvermutung gefährdet.

Der Gesetzentwurf wurde im Mai erstmals vom Parlament gebilligt, der Senat schickte ihn aber mit einem kleinen Änderungsvorschlag zurück. Das neue Paragrafenwerk hebt die Unterscheidung zwischen Missbrauch und Aggression auf.

15 Jahre Haft für Vergewaltigungen

Sexuelle Übergriffe werden nach dem Inkrafttreten als Vergewaltigung betrachtet – egal ob das Opfer sich wehrt oder eine Handlung aus Angst geschehen lässt. Auf Vergewaltigung und sexuelle Gewalt werden dann bis zu 15 Jahre Haft stehen. Zudem werden unter anderem «einschüchternde» Komplimente sowie die Verbreitung von Sexvideos unter Strafe gestellt.

Gleichstellungsministerin Irene Montero hat das Gesetz als einen «entscheidenden Schritt zur Veränderung der sexuellen Kultur» ihres Landes bezeichnet. Der «Vergewaltigungskultur» und dem «sexuellen Terror» werde ein Ende bereitet. «Die feministische Bewegung schreibt Geschichte in Spanien», hatte sie bereits im Mai gejubelt.

Mit ihrem Vorstoss reagierte die linke Regierung auf mehrere Aufsehen erregende Fälle von Gruppenvergewaltigungen, bei denen die Täter in den vergangenen Jahren mit milden Strafen davongekommen waren.

Grosse Empörung hatte vor allem ein Fall von Juli 2016 ausgelöst. Eine Gruppe von fünf jungen Männern zerrte damals während der San-Fermín-Feiern in Pamplona eine junge Frau in einen Hauseingang. Sie vergewaltigten ihr Opfer mehrfach und filmten das Ganze. Das zuständige Gericht sah den Tatbestand der Vergewaltigung als nicht gegeben an, weil es, wie es im Urteil von 2018 hiess, «weder Schläge noch Drohungen» gegeben habe und das Opfer passiv geblieben sei. Das Urteil löste Proteste im ganzen Land aus.

Weiterlesen

lisa Mazzone Ständerat Schändung
102 Interaktionen
Kondom abgestreift
Ständerat
10 Interaktionen
Sexualstrafrecht
Schweizerische Volkspartei
48 Interaktionen
Lieber Sport
ricoter
Aus Rohstoffen

MEHR IN NEWS

Susan Crawford
3 Interaktionen
Sieg gegen Trump
Schweizer Technologie
Schweizer Technologie
Gaza
1 Interaktionen
Laut UN
2 Interaktionen
«Tag der Befreiung»

MEHR AUS SPANIEN

Yolanda Díaz
1 Interaktionen
Diversität in Firmen
Quallen Mallorca
6 Interaktionen
Touris staunen
Kaja Kallas
13 Interaktionen
Waffenruhe
vw gebäude archivbild
1 Interaktionen
Führungswechsel