Verkauf goldener Reisepässe gefährdet laut EU Kommission gesamte EU

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Die EU-Kommission kritisierte in erster Linie Malta, Bulgarien und Zypern scharf für den Verkauf von Staatsbürgerschaften an Nicht-EU-Bürger.

Wer Staatsbürger eines EU-Landes ist, geniesst viele Vorteile.
Wer Staatsbürger eines EU-Landes ist, geniesst viele Vorteile. - pixabay

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Bericht zeigt auf, dass 20 EU-Staaten goldene Visa gegen Investitionen vergeben.
  • Die Schweiz als Schengen-Land wird in dem Bericht nicht erwähnt.

Wer Staatsbürger eines EU-Landes ist, geniesst viele Vorteile – etwa die Bewegungsfreiheit im gesamten Schengen-Raum. Manch ein Land verkauft die Reisepässe allerdings an reiche Investoren und gefährdet damit nach Ansicht der EU-Kommission die gesamte EU. Die EU-Kommission kritisierte hierbei in erster Linie Malta, Bulgarien und Zypern scharf für den Verkauf von Staatsbürgerschaften an Nicht-EU-Bürger.

EU-Justizkommissarin Vera Jourová sagte heute Mittwoch in Brüssel bei der Vorstellung eines Berichts zu dem Thema: «Wenn ein EU-Land Staatsbürgerschaften verkauft, verkauft es EU-Bürgerschaften.» Der Bericht zeigt zudem auf, dass 20 EU-Staaten Aufenthaltsgenehmigungen gegen Investitionen vergeben, sogenannte goldene Visa.

Das sind neben den drei bereits genannten Länder auch Tschechien, Estland, Irland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Kroatien, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, die Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, die Slowakei und Grossbritannien. Die Schweiz als Schengen-Land wird in dem Bericht nicht erwähnt.

Brüssel befürchtet Sicherheitsrisiko

Eigentlich ist die Vergabe von Staatsbürgerschaften und Aufenthaltsgenehmigungen Sache der einzelnen EU-Länder. Die EU-Kommission sieht jedoch vor allem in den goldenen Reisepässen eine Gefahr für die Sicherheit der gesamten EU.

Die Antragsteller würden nicht ausreichend überprüft und bestehende EU-Systeme nicht zum Abgleich von Informationen genutzt, bemängelten Jourová und EU-Innenkommissar Dimitris Avramopoulos am Mittwoch. Zudem könnten EU-Regeln im Kampf gegen Geldwäsche umgangen und Steuern hinterzogen werden.

Fehlende Transparenz

Auch fehlt es dem Bericht zufolge an Transparenz. Ein Austausch unter den EU-Staaten – etwa über abgelehnte Bewerber – finde nicht statt. Auch bei der Vergabe «goldener Visa» fehle es an Transparenz, die Sicherheitskontrollen seien unzureichend.

Die maltesische Regierung wies die Kritik aus Brüssel zurück. Viele der in dem Bericht genannten Schwachstellen seien bereits angegangenen worden, teilte die Regierung am Mittwoch mit. Das Programm habe positive Auswirkungen auf das Land und locke neue Talente und Investments aus der ganzen Welt an.

Bewegungsfreiheit im Schengen-Raum

Die Staatsbürgerschaft in einem EU-Land gewährt Bewegungsfreiheit im gesamten Schengen-Raum sowie Zugang zum Binnenmarkt der EU. Auch eine Aufenthaltserlaubnis – also ein Visum – bietet Reisefreiheit.

In Malta, Zypern und Bulgarien gibt es die Staatsbürgerschaft der EU-Kommission zufolge für Investitionen zwischen 800'000 und zwei Millionen Euro. Eine echte Verbindung zu dem Land brauchen die Bewerber dafür nicht.

Kommentare

Weiterlesen

Ein Stempel auf Reisepässe.
2 Interaktionen
Goldene Visa
Einbürgerung
Wegen tiefen Steuern
1 Interaktionen
Unterbringung
Wohnung
14 Interaktionen
Rechtslage

MEHR IN NEWS

Bundesrat
2 Interaktionen
«Comment on dit?»
Velo Fahrrad Jura
1 Interaktionen
Winterthur ZH
Motorrad
1 Interaktionen
Einigen BE
china elektroauto
30 Interaktionen
15 Verkaufspunkte

MEHR AUS BELGIEN

US-Präsident Trump
3 Interaktionen
Aussenministertreffen
NATO Gipfel
7 Interaktionen
NATO-Gipfel
Trump Putin
36 Interaktionen
Ukraine-Krieg
Verteidigungsbündnis
1 Interaktionen
Forderung