CSEM eröffnet ersten Schweizer Trockenraum für Batterieentwicklung
Das CSEM hat einen neuartigen Trockenraum für die Entwicklung von Batterien lanciert.

Das Schweizer Zentrum für Elektronik und Mikrotechnik (CSEM) eröffnet im Herbst einen landesweit neuartigen Trockenraum für die Entwicklung und Prototypenfertigung von Batterien. Ein Teil des Trockenraums können Start-ups und KMU nutzen, wie das CSEM am Dienstag mitteilte.
Der Trockenraum geht im September 2025 mit einem Taupunkt von -50 Grad Celsius und entsprechend tiefer Luftfeuchtigkeit in Betrieb. Er soll optimale Bedingungen für die Verarbeitung feuchtigkeitsempfindlicher Materialien wie Lithium bieten, wie das CSEM erklärte.
Pilotlinie zur Montage von Pouch-Zellen
Der Raum ist mit einer Pilotlinie zur Montage von Pouch-Zellen – wie sie in Elektroautos und Smartphones eingesetzt sind – ausgestattet. Die Infrastruktur soll zur Beschleunigung des Übergangs von der Forschung zur Markteinführung von Batterien der neuen Generation beitragen.
Der Trockenraum ist 37 Quadratmeter gross. Rund 10 Quadratmeter der Fläche stehen flexibel für junge Unternehmen zur Verfügung. Festkörperbatterien auf Lithiumbasis gelten als grosse Innovation im Bereich der Elektromobilität.
Sie bieten eine höhere Energiedichte, kürzere Ladezeiten, geringere Kosten und ein geringeres Risiko für Brände. Der CSEM-Trockenraum soll eine Schlüsselrolle spielen bei der Entwicklung der komplexen Fertigungsprozesse in der industriellen Produktion.