Studie

DNA-Analysen ermöglichen genauere Bestimmung von Fischarten

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Eine neue Methode zur Identifizierung von Fischarten durch DNA-Spuren im Wasser revolutioniert die Bestandskontrollen in Schweizer Flüssen.

DNA-Analysem ermöglichen genauere Bestimmung der Artenvielfalt von Fischen. (Archivbild)
DNA-Analysen ermöglichen genauere Bestimmung der Artenvielfalt von Fischen. (Archivbild) - sda - KEYSTONE/MICHAEL BUHOLZER

Fischarten in einem Fluss durch DNA-Spuren identifizieren: Diese Methode wurde in der Schweiz an 89 Orten getestet. Sie erwies sich dabei als einfacher und zuverlässiger als die Elektrofischerei, die bisher dafür eingesetzt wird. Zu diesem Ergebnis kam eine gross angelegte Studie, wie der Schweizerischen Nationalfonds (SNF) am Dienstag mitteilte.

Bei der bisher für Bestandskontrollen von Fischen angewandten Elektrofischerei werden die Fische laut SNF mit Strom betäubt und dann eingesammelt. Die für die Fische schädliche Elektrofischerei ist in der Schweiz nur zu wissenschaftlichen Zwecken zugelassen.

Bestandskontrollen von Fischen wurden laut SNF deshalb bis anhin nur punktuell durchgeführt, meist alle fünf Jahre. «Eine aussagekräftige Überwachung der biologischen Vielfalt ist so nicht möglich», wurde Studienleiter Florian Altermatt von der Universität Zürich und dem Wasserforschungsinstitut Eawag in der Mitteilung zitiert. Ausserdem wurden die Tiere bei dieser Methode nur aufgrund ihres Aussehens bestimmt.

Von Hautschuppen und Exkrementen: Die Methode der Umwelt-DNA

Bei der Methode der Umwelt-DNA wird im Wasser nach DNA-Spuren gesucht. Fische hinterlassen diese etwa über Hautschuppen oder Exkremente. Die Forschenden entnahmen jedem Gewässer zwei Liter Wasser und sammelten daraus die Umwelt-DNA. Durch den Abgleich der Erbgut-Sequenzen mit einer umfassenden Datenbank von Fisch-DNA liessen sich die Arten identifizieren.

Die Resultate verglichen sie mit Aufzeichnungen der letzten 30 Jahre zu den jeweiligen Standorten, sowie mit Ergebnissen der Elektrofischerei. Die Resultate deckten sich einerseits mit den historischen Daten und wiesen andererseits eine grössere Artenvielfalt aus, als punktuelles Elektrofischen vermuten liess.

«Anhand der Umwelt-DNA konnten wir auch Fische identifizieren, die weiter stromaufwärts leben, sowie Arten, die mit der Elektrofischmethode schwer zu fangen sind», erklärt Altermatt. Die Ergebnisse der vom Bundesamt für Umwelt (Bafu) mitfinanzierten Studie wurden im «Canadian Journal of Fisheries and Aquatic Sciences» publiziert.

Kommentare

User #3414 (nicht angemeldet)

DNS-Analyse bei Fischarten und Krustentieren... Wunderbar, dann hätte die sinnlose Diskussion HUMMER vs,LANGUSTE gar nie stattgefunden! Ein mega Nau.ch-Thema im Hitzehammersommer 2023.

Weiterlesen

11 Interaktionen

Mehr Studie

Solarenergie
27 Interaktionen
SMi
4 Interaktionen
Katze
9 Interaktionen

Mehr aus Stadt Zürich

Zürcher
23 Interaktionen
Luca Hänni Baschi
18 Interaktionen
Carol Schuler
3 Interaktionen