Schweiz gibt weniger Geld für Forschung aus

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Sind die Schweizer geiziger geworden? Weltweit steigen die Ausgaben für Forschung und Entwicklung, nur in der Schweiz nehmen sie ab.

Eine Mitarbeiterin des Startups Aleph Farms untersucht unter dem Mikroskop eine Petrischale mit Stammzellen einer Kuh.
Die Schweiz gibt weniger Geld aus für Forschung und Entwicklung. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Die USA, China und Europa stocken ihre Innovationsausgaben auf.
  • In der Schweiz nehmen die Ausgaben ab, was jedoch kein negatives Zeichen sei.

Angeführt von den US-Technologiegiganten sind die Ausgaben für Forschung und Entwicklung weltweit auf einen neuen Rekord von 782 Milliarden Dollar gestiegen. Das sind gut 11 Prozent mehr als im Vorjahr. Ganz anders sieht es in der Schweiz aus: Hierzulande sind die Forschungs- und Entwicklungsbudgets um 10 Prozent geschrumpft.

Insgesamt haben die grössten Schweizer Konzerne 27,7 Milliarden Franken in die Forschung gesteckt, wie eine Studie des Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmens PWC unter den 1'000 grössten börsenkotierten Konzernen feststellte, die heute Mittwoch veröffentlicht wurde. Für den Rückgang von gut 3 Milliarden Franken gegenüber dem Vorjahr sind vor allem die beiden Pharmariesen Roche und Novartis verantwortlich.

Während Roche rund 1 Milliarde Dollar weniger für F&E ausgibt, sind es bei Novartis 1,1 Milliarden Dollar weniger. Damit haben beide Basler Konzerne an Terrain eingebüsst. Mit 10,8 Milliarden Dollar belegt Roche noch Platz 8 in der Rangliste, Novartis mit 8,5 Milliarden Dollar Platz 12. Im vergangenen Jahr hatte Roche noch Rang 7 und Novartis Rang 10 inne.

Rückgang nicht unbedingt negativ

Die Sonne scheint auf den Haupsitz des Nahrungsmittelkonzerns Nestle.
Die Sonne scheint auf den Haupsitz des Nahrungsmittelkonzerns Nestlé. - dpa

Dennoch haben die beiden Pharmariesen die mit Abstand grössten Ausgaben für Forschung und Entwicklung. Nestlé als nächster Schweizer Konzern folgt in der Rangliste auf Platz 94 mit F&E-Investitionen von 1,8 Milliarden Dollar. Noch weiter hinten liegt ABB auf Rang 115. Der Elektrotechnik- und Automationskonzern steckt 1,4 Milliarden Dollar in F&E.

«Die Abnahme der F&E-Budgets in der Schweiz muss nicht unbedingt negativ sein, denn erfolgreiche Innovation steht nicht in direktem Zusammenhang mit der Grösse der Budgets», erklärte PWC-Schweiz-Sprecher Fabio Tobler. Der zunehmende Einsatz digitaler Technologien ermögliche es der Pharmabranche, die klinische Forschung wesentlich effizienter zu gestalten und mit geringerem Budget mehr zu erreichen, hiess es im Communiqué.

Trotz des Rückgangs stecken die Schweizer Grosskonzerne immer noch deutlich mehr vom Umsatz (8,3 Prozent) in Forschung und Entwicklung als im internationalen Mittel (4,5 Prozent).

Amazon weit voraus

Das Logo von Amazon auf einem Bildschirm der Nasdaq MarketSite.
Das Logo von Amazon auf einem Bildschirm der Nasdaq MarketSite. - dpa

Im globalen Vergleich weisen allerdings auch die beiden forschungsintensivsten Schweizer Konzerne einen grossen Abstand zur Spitze auf: Dort thront wie im Vorjahr Amazon, das im Untersuchungszeitraum, dem Fiskaljahr bis Ende Juni 2018, 22,6 Milliarden Dollar in F&E gesteckt hat. Der Onlineversandkonzern hat seine Ausgaben somit um 4,5 Milliarden Dollar gesteigert.

Auf Platz zwei folgt die Google-Mutter Alphabet mit 16,2 Milliarden Dollar vor dem ersten europäischen Konzern, Volkswagen (15,8 Milliarden Dollar). Dahinter liegen der Handyhersteller Samsung, der Chipproduzent Intel, der Softwaregigant Microsoft und der iPhone-Konzern Apple.

Apple mit bestem Ruf

Gerade bei Apple auf Platz 7 zeigt sich die Diskrepanz zwischen den tatsächlichen Ausgaben von 11,6 Milliarden Dollar und dem Ruf. Wie innovativ Unternehmen von aussen wahrgenommen würden, stehe nicht in direktem Zusammenhang mit den F&E-Budgets, stellte PWC fest.

«Die Befragung internationaler F&E-Verantwortlicher ergab, dass 2018 Apple vor Amazon und Alphabet als das innovativste Unternehmen weltweit gilt.» Auf den Rängen vier bis zehn folgen Microsoft, Tesla, Samsung, Facebook, GE sowie die Neueinsteiger Intel und Netflix.

Diese als innovativ wahrgenommenen Unternehmen seien im Schnitt auch finanziell erfolgreicher als die Konzerne, die am meisten in Forschung und Entwicklung stecken würden, hiess es weiter. So stiegen etwa die Einnahmen der zehn am innovativsten wahrgenommenen Unternehmen in den letzten fünf Jahren mit 49 Prozent stärker als die der Top 10 der Unternehmen mit den höchsten F&E-Ausgaben (+37 Prozent).

Chinesische Konzerne geben Gas

Im weltweiten Vergleich stockten der Untersuchung zufolge vor allem chinesische (+34,4 Prozent) und europäische Unternehmen (+14 Prozent) ihre Innovationsausgaben auf, in Nordamerika wuchsen die Budgets lediglich um 7,8 Prozent.

Chinesische Unternehmen zeigten, dass sich Asien in Sachen Forschung und Entwicklung «gerade erst warmläuft», erklärte Peter Gassmann von PWC. Dort werde in den kommenden Jahren vermutlich ein Grossteil der Schlüsseltechnologien entwickelt.

Kommentare

Weiterlesen

28 Interaktionen
Wandern
13 Interaktionen

Mehr aus Stadt Zürich

preise
2 Interaktionen
Security Flughafen
28 Interaktionen
Zürich
2 Interaktionen