WHO

WHO: Online-Verhalten von Jugendlichen wird problematischer

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Dänemark,

11 Prozent der Jugendlichen haben ein problematisches Online-Verhalten. Sie haben Mühe damit, ihr Smartphone zur Seite zu legen.

Handy
Viele Jugendliche haben ein problematisches Online-Verhalten. (Symbolbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • 11 Prozent aller Jugendlichen haben gemäss der WHO ein problematisches Online-Verhalten.
  • Dasu gehören Anzeichen einer Sucht und von Entzugserscheinungen.
  • Die WHO betont die Wichtigkeit der Vermittlung digitaler Kompetenzen.

Mehr Jugendliche als zuvor haben nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO in Europa Probleme damit, ihre Smartphones zur Seite zu legen. So zeigt mittlerweile mehr als jeder zehnte Heranwachsende Anzeichen für ein problematisches Social-Media-Verhalten.

Mädchen haben neuen Daten des WHO-Regionalbüros Europa zufolge häufiger (13 Prozent) Probleme als Knaben (9 Prozent). Mehr als jeder und jede Dritte (36 Prozent) berichtete demnach davon, konstant mit Freunden online in Kontakt zu stehen.

Handy
Immer mehr Jugendliche können ihr Handy kaum mehr weglegen. (Symbolbild) - keystone

Insgesamt ist die als problematisch eingestufte Social-Media-Nutzung unter Teenagern von 7 Prozent der Jugendlichen im Jahr 2018 auf 11 Prozent im Jahr 2022 angestiegen, wie die WHO Europa auf Basis einer umfassenden Befragung mitteilte.

Hinzu kommt laut WHO die weitere Erkenntnis, dass 12 Prozent der Jugendlichen Gefahr liefen, ein problematisches Gaming-Verhalten zu entwickeln. Hiervon sind Knaben deutlich stärker betroffen als Mädchen. Die in Kopenhagen ansässige Organisation sieht in diesen beiden Erkenntnissen Grund zur dringenden Sorge hinsichtlich der Auswirkungen der digitalen Technologie auf die mentale Gesundheit und das Wohlbefinden der Jugend in Europa.

WHO: Vermittlung digitaler Kompetenzen wichtig

«Es ist klar, dass soziale Medien sowohl positive als auch negative Folgen für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Jugendlichen haben können», erklärte WHO-Regionaldirektor Hans Kluge. Daher sei die Vermittlung von digitaler Kompetenz so wichtig. Dennoch sei diese in vielen Ländern unzureichend oder halte mit dem Tempo der Entwicklung nicht Schritt.

Mit sofortigen und nachhaltigen Massnahmen müsse Jugendlichen dabei geholfen werden, die potenziell schädliche Social-Media-Nutzung in den Griff zu bekommen. Sie könne ansonsten zu Depressionen, Mobbing, Angst und schlechten schulischen Leistungen führen, warnte Kluge. Richtig genutzt können soziale Netzwerke demnach aber auch stärkere soziale Bindungen mit sich bringen.

Die neuen WHO-Erkenntnisse sind Teil einer umfassenden Gesundheitsstudie, für die im Jahr 2022 fast 280'000 Kinder und Jugendliche im Alter von 11, 13 und 15 Jahren aus 44 Ländern und Regionen in Europa, Zentralasien und Kanada befragt wurden.

Als problematische Social-Media-Nutzung wird dabei ein durch suchtähnliche Symptome charakterisiertes Verhaltensmuster definiert, das sich etwa dadurch äussert, dass man die Nutzung nicht mehr kontrollieren kann, Entzugserscheinungen zeigt oder andere Aktivitäten vernachlässigt.

Kommentare

User #4800 (nicht angemeldet)

Neiin, darauf sind wir bisher nicht gekommen. Was für eine grosse News. Manchmal frage ich mich wirklich, ob gesunder Menschenverstand nicht besser als jede Studie ist.

Weiterlesen

bachmann roth kolumne
121 Interaktionen
handy
18 Interaktionen
Tanzen
6 Interaktionen

Mehr in News

Mehr WHO

Masern
3 Interaktionen
11 Interaktionen
Europa Mpox variante
13 Interaktionen

Mehr aus Dänemark

3 Interaktionen
CO2
1 Interaktionen