Kingdom Come Deliverance 2 - Historische Genauigkeit und Komplexität
Das neue Rollenspiel Kingdom Come: Deliverance 2 beeindruckt mit historischer Genauigkeit und überraschender Komplexität. Fans freuen sich.
![Kingdom Come Deliverance 2](https://c.nau.ch/i/LxVbOX/900/kingdom-come-deliverance-2.jpg)
Kingdom Come: Deliverance 2, das am 4. Februar 2025 erschienene Rollenspiel, sorgt für Aufsehen in der Gaming-Welt. Das Spiel, entwickelt von Warhorse Studios, setzt auf eine einzigartige Mischung aus Realismus und komplexem Gameplay, berichtet «PC Games Hardware».
Ondřej Bittner, Senior Game Designer bei Warhorse Studios, äusserte sich kürzlich zu den Besonderheiten des Spiels. «Wir bemühen uns jedoch sehr, es so authentisch wie möglich zu gestalten», erklärte Bittner gegenüber «Eurogamer».
Historische Akkuratesse im Fokus
Die Entwickler legten grossen Wert auf die detailgetreue Nachbildung des mittelalterlichen Böhmens. Bittner erläuterte gegenüber «Xbox News», dass sie mit geografischen Daten und historischen Militärkarten arbeitete, um alles authentisch zu gestalten.
Dieser Fokus auf historische Genauigkeit zeigt sich auch in der Darstellung von Waffen. Schusswaffen im Spiel sind bewusst ineffektiv gestaltet, um die damaligen Verhältnisse widerzuspiegeln.
![Kingdome Come Deliverance 2](https://c.nau.ch/i/dzOK96/900/kingdome-come-deliverance-2.jpg)
«Allein die Vorstellung, dass jemand durch den Wald geht, von Banditen angegriffen wird und einen Boomstick auspackt – das ist lächerlich», wird Bittner von «Eurogamer» zitiert.
Kingdom Come: Deliverance 2 überrascht
Trotz des Hardcore-Ansatzes beschreibt Bittner das Spiel als «recht einladend», schreibt «Play3». In einem Interview mit «GamesRadar+» zog er einen Vergleich zum bekannten Spiel Elden Ring.
«Ich würde sagen, ich kann Elden Ring nicht spielen, weil ich einfach nicht gut im Kämpfen bin», gestand Bittner. «Aber ich denke, Kingdom Come ist viel mehr, man kann einfach herumlaufen und schöne Kleider tragen und es trotzdem schaffen.»
Technische Innovationen
Kingdom Come: Deliverance 2 setzt auf die CryEngine in ihrer fünften Iteration. Wie «GamePro» berichtet, nutzt das Spiel eine spezielle Variante des Ray-Tracing namens SVOGI (Sparse Voxel Octree Global Illumination).
Diese Technik ermöglicht eine beeindruckende Beleuchtung, ohne die Leistung zu stark zu beeinträchtigen. Die Spielwelt wird in unsichtbare Voxel umgewandelt, die Farbinformationen zusammenfassen und mit Lichtstrahlen interagieren.
Der Start von Kingdom Come: Deliverance 2 kann als Erfolg gewertet werden. Laut «Eurogamer» konnte sich das Spiel bereits am ersten Tag eine Million Mal verkaufen.