Coronavirus: Afrikanische Forscher entwickeln mRNA-Impfstoff

Raphael Wyder
Raphael Wyder

Südafrika,

Im Kampf gegen das Coronavirus entwickelt ein Labor in Südafrika einen mRNA-Impfstoff, um die Abhängigkeit von der westlichen Pharmaindustrie zu verringern.

Coronavirus
Ein Mann wartet auf eine Pfizer-Impfung gegen Covid-19 durch ein mobiles Team von Gesundheitspersonal im Masiphumelele Community Center in Kapstadt, Südafrika, am 07. September 2021. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • «Afrigen Biologics and Vaccines» entwickelt zurzeit einen eigenen mRNA-Impfstoff.
  • Damit wollen die Forscher die Abhängigkeit von der westlichen Pharmaindustrie verringern.
  • Auch die WHO fördert die Impfstoffentwicklung mit 92 Millionen Euro.

Im südafrikanischen Biotechnologieunternehmen «Afrigen Biologics and Vaccines» arbeiten die Forscher unter Hochdruck. Das Labor will Afrikas ersten eigenen mRNA-Impfstoff im Kampf gegen das Coronavirus entwickeln. Dieser soll die hochwirksamen Präparate von Moderna und BioNTech, die bereits eine Marktzulassung haben, nachahmen und verbessern.

Ziel der Forscher in Südafrika ist es, die Abhängigkeit von der westlichen Pharmaindustrie zu verringern. Denn derzeit werden die Corona-Impfstoffe von westlichen Pharmakonzernen hergestellt, die unter Patentschutz produzieren. Das schlägt sich auch im Impffortschritt nieder: Mehr als zwei Drittel der Corona-Impfdosen wurden bislang in Industrieländern verabreicht, nur ein Bruchteil in Entwicklungsländern.

demokratische republik kongo
Eine Krankenschwester in Kenia hält eine Ampulle mit dem Impfstoff gegen das Coronavirus von AstraZeneca vor einer Impfung in der Hand. (Archiv) - Keystone

So haben auf dem afrikanischen Kontinent von 1,2 Milliarden Menschen bislang nur 7,35 Prozent eine vollständige Impfung erhalten. Die Forschung in Kapstadt wird das aber nicht schnell ändern können. Die Entwickler rechnen damit, dass der Impfstoff erst in gut zwei Jahren marktreif ist. Anfang des kommenden Jahres wolle man aber mit den ersten Studien beginnen, wie die «Tagesschau» berichtet.

Knappheit der Impfstoffe gegen das Coronavirus in Entwicklungsländern bekämpfen

Das Pharmaunternehmen aus Kapstadt will mit seinem Impfstoff keine Profite machen. Der neue Impfstoff werde nicht patentiert, sondern eine Art «Open-Source-Technologie» sein, erklärt Afrigens Geschäftsführerin Petro Terblanche. Auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) fördert das Vorhaben: Sie hat für die Impfstoffentwicklung ein Budget von 92 Millionen Euro bereitgestellt.

Haben Sie sich schon gegen das Coronavirus impfen lassen?

Für sie habe ein breiter und schneller Technologietransfer «absolute Priorität», so Terblanche. Etwa 40 Länder in Afrika, Lateinamerika, Asien und dem Mittleren Osten haben laut WHO bereits Interesse bekundet. «Es ist eine Intervention. Wir werden die globale Gesundheitslandschaft ändern», so Terblanche.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen

143 Interaktionen
Corona-Wunder?
Corona
3 Interaktionen
Risiko durch Omikron
36 Interaktionen
Mit Coronavirus
D
Richtiger Dünger

MEHR IN NEWS

google
Alphabet mit Gewinn
Trump
25 Interaktionen
3. Amtszeit?
Nach Machtwechsel

MEHR CORONAVIRUS

schule nach corona symbol
5 Interaktionen
Fünf Jahre danach
corona
42 Interaktionen
Corona
corona
9 Interaktionen
Corona
Trump
41 Interaktionen
USA

MEHR AUS SüDAFRIKA

Ukraine-Krieg
9 Interaktionen
Südafrika-Besuch
Helikopter Absturz Pinguin
8 Interaktionen
Verrutscht
Kirchenbank
In Südafrika
Pinguine Südafrika
1 Interaktionen
Gefährdet