Cannabis

Heutige Cannabis-Regulierung ist für Experte ökonomisch ineffizient

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Genève,

In der Schweiz wird mit Cannabis jährlich ein Umsatz von einer Milliarde erzielt – hauptsächlich durch illegale Aktivitäten.

cannabis
In der Schweiz werden etwa 56 Tonnen Cannabis pro Jahr konsumiert. Das entspricht rund 750'000 Joints pro Tag. (Themenbild) - sda

Das Wichtigste in Kürze

  • In der Schweiz wird mit Cannabis jährlich ein Umsatz von einer Milliarde Franke erzielt.
  • Ein Grossteil davon wird ausgelöst durch illegale Aktivitäten.
  • Einem Experten zufolge ist die heutige Regulierung wirtschaftlich ineffizient.

In der Schweiz wird mit Cannabis ein jährlicher Gesamtumsatz von einer Milliarde Franken erzielt. Ein Grossteil der gesamten Bruttowertschöpfung wird ausgelöst durch illegale Aktivitäten. Das berichtet Oliver Hoff, Ökonom und Sozialwissenschaftler an der Uni Genf. In der Schweiz ist es heute verboten, Cannabis anzubauen, zu importieren, herzustellen oder zu verkaufen.

Der Genfer Forscher Hoff analysierte die wirtschaftlichen Auswirkungen dieser prohibitiven Regulierung. Darauf beruhend untersuchte er, welche ökonomischen Effekte sich durch alternative Regulierungsszenarien ergeben würden. Erschienen sind die Ergebnisse in der Schriftenreihe «Sociograph» der Universität Genf.

Illegal operierende Akteure profitieren

«Die Simulation zeigt, dass die derzeitige Form der Regulierung zu einem wirtschaftlich ineffizienten Ergebnis führt.» Dies sagte Hoff gemäss einer Mitteilung seiner Hochschule vom Montag. Durch künstlich hohe Margen profitierten vor allem im Illegalen operierende Akteure. Konsumentinnen und Konsumenten würden gleichzeitig unter mangelnder Produktetransparenz und -qualität leiden.

Zudem sei es für das Gesundheitssystem und die Prävention schwierig, Zugang zu «problematischen Konsumenten» zu erhalte. Dem Staat fehle «der regulatorische, fiskalische und gesundheitspolitische Marktzugriff.»

Bottenwil
Cannabis-Pflanzen in Töpfen. (Symbolbild) - Keystone

Finanziert wurde die Studie vom Bundesamt für Gesundheit (BAG). Auch die Kantone Genf und Basel-Stadt sowie den Städten Bern und Zürich beteiligten sich an den Kosten.

Wie Oliver Hoff darlegt, werden hierzulande umgerechnet täglich etwas mehr als 750'000 Joints konsumiert. Schätzungsweise generiert diese Nachfrage einen jährlichen Umsatz von einer Milliarde Franken, einschliesslich der indirekten wirtschaftlichen Effekte. Dieser Betrag setzt sich zusammen aus Produktion, Import, Verarbeitung und Handel von Cannabis. Ebenfalls mit eingerechnet ist der Umsatz aus Gesundheitswesen, Polizei, Rechtsprechung und Justizvollzug.

0,06 Prozent des BIPs

Hoffs Berechnungen zufolge entspricht die direkte Wertschöpfung des Cannabis-Systems etwa 0,06 Prozent des Schweizer Bruttoinlandprodukts (BIP). Zum Vergleich: Die Herstellung von Autos und Autoteilen generiert 0,08 Prozent des BIP.

Nach geltender Rechtslage sind demnach etwa 432 Millionen Franken des Umsatzes (43 Prozent) auf direkte Auswirkungen illegaler Aktivitäten im engeren Sinn zurückzuführen. Berücksichtigt man illegale Aktivitäten im weiteren Sinn, sind es sogar 843 Millionen Franken oder 84 Prozent des Umsatzes.

Als die weiter gefasste Definition der Illegalität beschreibt Hoff ein Szenario, in dem ein Dealer sein durch Cannabis verdientes Geld für den Kauf von Erde, Lebensmitteln, und Strom ausgibt. Beruhend auf den Erkenntnissen simulierte Hoff die wirtschaftlichen Auswirkungen alternativer Regulierungsformen.

Cannabis als rauschmittel
Mehrere Hanf-Blüten auf einer Hand ausgebreitet (Symbolbild). - Pixabay

Dabei zeigte sich, dass der Gesamtumsatz im Vergleich zum Status Quo in allen untersuchten Szenarien stark sinken würde: Auf 275 Millionen Franken im Szenario «Stark reguliert» und auf 192 Millionen Franken im Szenario «Freier Markt». Im Szenario «Cannabis Social Club (CSC)» würde der Umsatz 650 Millionen Franken betragen. Diese Regulierungsform wird etwa in Spanien und Belgien praktiziert. Hierbei werde «die Produktion, der Vertrieb und/oder der Konsum von Cannabis in (registrierten) Clubs für Erwachsene organisiert», hält Hoff fest.

Die unterschiedlichen Szenarien schlagen sich auch auf die Steuereinnahmen nieder. Im Status Quo-Szenario werden Einnahmen von 25 Millionen Franken erzielt. Im CSC-Szenario sind es 166 Millionen, im stark regulierten Szenario 464 Millionen und im «Freien Markt» 11 Millionen Franken.

Cannabis-Verbot soll aufgehoben werden

Die in den Regulierungsszenarien generierten Steuern könnten Hoff zufolge «direkt an spezifische, auf die öffentliche Gesundheit ausgerichtete Aktivitäten gebunden und/oder zur Finanzierung der mit dem Cannabiskonsum verbundenen gesellschaftlichen Kosten umgelenkt werden.»

Wie der Genfer Forscher festhält, sollte die Regulierungsform allerdings nicht in erster Linie auf der Grundlage wirtschaftlicher Überlegungen diskutiert werden. Nichtsdestotrotz könne die ökonomische Perspektive als Instrument dazu beitragen, «einen sinnvollen Ansatz zur Regulierung von Cannabis zu gestalten, um seine negativen sozialen und gesundheitlichen Auswirkungen zu minimieren und besonders anfällige Bevölkerungsgruppen zu schützen.

Geht es nach den zuständigen Parlamentskommissionen von National- und Ständerat, soll Cannabis künftig nicht mehr verboten sein. Anbau, Produktion, Handel und Konsum sollen umfassend neu geregelt werden. Ein entsprechender Gesetzesentwurf wird derzeit erarbeitet.

Kommentare

Weiterlesen

Cannabis
8 Interaktionen
asdf
48 Interaktionen
Cannabis als rauschmittel
17 Interaktionen

Mehr in News

Security Flughafen
20 Interaktionen
Trump Biden
7 Interaktionen
Robert Fico
2 Interaktionen

Mehr Cannabis

Cannabis
15 Interaktionen
4 Interaktionen
kiffen
236 Interaktionen
1 Interaktionen

Mehr aus Genève

Coop
230 Interaktionen